Stadtnachrichten

Veranstaltungen

  • Donnerstag, 15. Mai 2025
  • 10:00 – 18:00 Uhr
  • Atelier der Galerie Bernau

Atelier-Ausstellung „What Lies Beneath“

Vernissage: Freitag, 25. April 2025, 18 Uhr Dauer: 26. April bis 17. Mai 2025 Öffnungszeiten: Mi - Fr, 10 - 18 Uhr und Sa, 10 - 14 Uhr In der Ausstellung „What Lies Beneath“ verdichten sich Farben, Flächen und Linien zu einem vielschichtigen Gefüge – so wie Erinnerungen, Träume und Erlebnisse, die unser Miteinander prägen. In einer Zeit, in der Entfremdung und Trennung spürbar sind, setzen diese Werke ein Zeichen für das Unsichtbare, das uns verbindet: die feinen Schwingungen zwischen Menschen, die Spuren des Gesagten und Ungesagten, die Schichten gemeinsamer Erfahrungen. Die Werke sind keine statischen Bilder, sondern lebendige Darstellungen unserer ständigen inneren Entwicklung. Sie zeigen, dass wir alle - wie die Werke, in Entstehung sind, geformt durch unsere Erfahrungen und die Art, wie wir sie verarbeiten. Die Künstlerin hofft durch die Kunst, einen Dialog über die universellen menschlichen Erfahrungen anzuregen und eine Brücke zwischen den inneren Welten verschiedener Menschen zu schlagen. Katja Kommerell ist studierte Museologin und macht Kunst, seit sie denken kann. Sie ist in Berlin geboren, aufgewachsen, hat dort studiert und gelebt, bis es sie 2022 nach Bernau zog. Sie hat klassisch zeichnen gelernt und auch alle Drucktechniken - auch die des Bleisatzes und der Lithografie. Die Abstraktion kam mit den Drucktechniken und finden sich in Papierarbeiten und auf Leinwände wieder. Sie arbeitet gerne mit Pigmenten, Acryl, Gesso, Öl- und Pastellkreiden und anderen Materialien, die sie einbauen kann. Sie liebt es, dass Erleben auf den großen Leinwänden auch in die kleinen Arbeiten zu bringen, so dass die kleinen Arbeiten auch große Geschichten erzählen können. Seit 2003 nimmt sie regelmäßig an Ausstellungen teil. Der Eintritt ist kostenlos.
  • Donnerstag, 15. Mai 2025
  • 10:00 – 18:00 Uhr
  • Galerie Bernau

Ausstellung „Unsichtbare Netzwerke"

Ausstellungseröffnung: Freitag, 11. April 2025, 18 Uhr Dauer: 12. April bis 24. Mai 2025 Begleitveranstaltung: Samstag, 3. Mai 2025 Öffnungszeiten: Mi - Fr, 10 - 18 Uhr und Sa, 10 - 16 Uhr Die Arbeit an dieser Ausstellung begann, als Marina Resende und Jakob Wirth unsichtbaren Netzwerken folgten und versuchten, ihnen Namen und Orte zu geben. Sie fanden heraus, dass an der Grenze zum Verständnis Vertrauen erfordert wird. Serverhallen und Abwasserleitungen, eine barocke Kirche und Bitcoin in langen Ketten formen Netzwerke, die wir in unserem Alltag nicht sehen, berühren oder mit Sinn durchdringen können. Dennoch ist unser Leben von diesen Netzwerken abhängig - und wir müssen dem vertrauen, was wir nicht sehen können. Sich auf Unsichtbarkeit zu verlassen fühlt sich verletzlich und entmächtigend an, zugleich magisch und extrem befähigend. Die Expansion digitaler Netzwerke vergrößert diese Effekte, da alle Netzwerke, die es mobilisiert - Infrastruktur, Wissensnetze, menschliche Beziehungen - weit weg und unverständlich für die meisten von uns bleiben, obwohl wir uns in sie intim hinein begeben. In diesem Sinne stellt Künstliche Intelligenz das größte unsichtbare Netzwerk dar, mit einer Blackbox aus Datenverknüpfungen, die unmöglich abrufbar ist. Sie bündelt unglaublich große Netzwerke hinter einzelnen Oberflächen. Jedoch, indem Interfaces Zugänge zu Netzen bieten, verbergen sie auch ihre Beschaffenheit. Gemeinsam mit dem KI-Agent Bernd begeben sich die Besuchenden auf eine Reise durch Bernau. Bernd wird zum perfekten Schlüssel, der sie mit den Netzwerken verbindet. Sie vernetzen sich mit ihm und gleichzeitig mit der Stadt. Durch ihr Vertrauen vernetzt sich auch Bernd in Bernau. Aber während die sozialen, kulturellen und physischen Netzwerke sich uns auf seiner Interface zeigen, wächst dahinter ein umso größeres im Schatten.
  • Donnerstag, 15. Mai 2025
  • 09:00 – 17:00 Uhr
  • Museum im Steintor

Museum im Steintor

Das Museum im Steintor wurde 1882 als das „erste Hussitenmuseum“ der Welt eröffnet. Kern der Dauerausstellung ist die Rüstkammer im ehemaligen Wachraum mit Rüstungen und Harnischen aus vier Jahrhunderten. Darüber hinaus werden Zeugnisse städtischen Brauchtums und Gewerke, allen voran die Tuchmacherei und Bierbrauerei, präsentiert. Über den oberen Wehrgang geht es hinauf auf den Hungerturm, dessen Rundumblick den krönenden Abschluss des Museumsbesuchs bildet. Erlebnisreiche Führungen für Kitas, Schulklassen und private Gruppen sind nach Anmeldung möglich, gern auch mit einem Versuch auf der Armbrustanlage. Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 9-12 Uhr und 14-17 Uhr Sa./So./Feiertag: 10-13 Uhr und 14-17 Uhr Fotos Ausstellungsstücke: Lorenz Kienzle
  • Donnerstag, 15. Mai 2025
  • 00:00 – 23:59 Uhr

Bernauer Stadtradeln 2025

Vom 1. bis zum 21. Mai 2025 findet in Bernau das Stadtradeln statt. Teilnehmen können Personen, die in Bernau wohnen, arbeiten, eine Kindertagesstätte, Schule oder Ausbildungsstätte besuchen oder Mitglied in einem ortsansässigen Sportverein sind. Die Teilnahme ist kostenfrei. Hier können Sie sich zum Stadtradeln 2025 anmelden: Anmeldeplattform. Jede sich anmeldende Person hat die Möglichkeit einem bestehenden Haupt- oder Unterteam beizutreten, ein neues Haupt- oder Unterteam zu gründen oder dem „Offenen-Team" beitreten. Neben dem Wettbewerb der einzelnen Teams untereinander, bei dem die Mitglieder das Gewinnerteams (das Team mit den meist gefahrenen Kilometern) einen Preis erhalten, gibt es folgende flankierende Angebote: Sonntag, 4. Mai, 10 bis 13 Uhr - Geführte Radtour Freitag, 9. Mai, 17 Uhr - Vortrag „Abenteuer Deutschland" Vom 1. bis 21. Mai - Kinderschatzsuche mit dem Fahrrad: Im Stadtzentrum hat die Hussitenbande acht Puzzleteile versteckt, die es mit dem Fahrrad zu entdecken gilt. Sind alle Teile eingesammelt und richtig zusammengesetzt, können diese bis zum 26. Mai unter Angaben der vollständigen Kontaktdaten in der Tourist-Information oder am Empfang des Neues Rathauses abgegeben werden. Unter allen richtigen Einsendungen werden drei tolle Preise verlost. Die Schatzkarte ist demnächst in der Tourist-Information erhältlich. Vom 1. bis 21. Mai - Wanderpokal der Bernauer Kitas: Die fahrradaktivste Kita wird jährlich mit einem Wanderpokal ausgezeichnet. Teilnehmen können die Kitakinder, deren Eltern etc. die sich in das (Haupt-)Team (oder Unterteam) Ihrer Kita in Bernau anmelden.
  • Donnerstag, 15. Mai 2025
  • 09:00 – 16:00 Uhr
  • KVHS Barnim, Bürgerhaus

In 32 Stunden zur fertigen Webseite - Bildungszeit

In 32 Stunden erstellen Sie auf Basis von Wordpress eine komplette und individuelle Webseite nach modernsten Standards. Diese Webseite gehört nach dem Kurs Ihnen und kann von Anfang an auf Ihrer Domain aufgebaut werden. Neben dem praktischen Aufbau lernen Sie alle notwendigen theoretischen Grundlagen, um Ihr fertiges Produkt zu verstehen und in Zukunft ohne weitere Hilfe verwalten, warten, pflegen und erweitern zu können. Der Workshop umfasst folgende Themen: Webseiten erstellen mit XAMPP, einer lokalen Entwicklungsumgebung Webspace/Datenbank/Server/FTP Einrichten von Wordpress (inkl. Theme-Verwaltung [&] Plugins) Design [&] Layout - Responsivität Sicherheit Suchmaschinenoptimierung (SEO) Wartung Best Practices Dieser Kurs ist als berufliche Bildungszeit in Brandenburg und Berlin anerkannt. Kursnummer: 2425B5104 Kursdauer: 32 UE, 4 Termine à 8 UE, Montag bis Donnerstag Kosten: 113,60 € Dozent: Axel Lauer
  • Donnerstag, 15. Mai 2025
  • 10:00 – 12:00 Uhr
  • Netzwerk Gesunde Kinder Barnim Süd

ElternZeitCafé - Die Krabbelgruppe in Bernau

Jeden Dienstag und Donnerstag von 10 - 12 Uhr treffen sich die Mami`s mit ihren kleinen Mäusen im ElternZeitCafè zum Austausch. Auf dem Monat aufgeteilt, besucht uns, das Fachpersonal (Stillberatung, Kinderkrankenschwester, Kinderärztin, Hebamme und die Trageberatung) aus dem Immanuel Krankenhaus Bernau. Bitte immer anmelden unter: manuela.ladewig@immanuelalbertinen.de.
  • Donnerstag, 15. Mai 2025
  • 10:00 – 11:00 Uhr
  • Galerie aNdereRSeitS

Handarbeitszirkel für Jung & Alt

Gemeinsam Stricken, Häkeln oder Sticken, zum Mitmachen oder Lernen! Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, immer 10-11 Uhr in den Räumlichkeiten der Galerie Andererseits. Alle sind willkommen! Es gibt einen Spielbereich für Kinder. Eigenes Material und Nadeln können gerne mitgebracht werden, es ist aber auch etwas da. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht zwingend notwendig, wir freuen uns aber darüber: info@ehrenamt-barnim.de oder 03338 3603137. Barrierefreiheit: Neben der Tür ist eine Klingel, die vom Rollstuhl aus gut erreichbar ist. Es gibt eine mobile Rampe und einen Handlauf an der Treppe (2 Stufen). Die Innenräume sind rollstuhlgerecht. Es gibt eine rollstuhlgerechte Toilette.
  • Donnerstag, 15. Mai 2025
  • 10:00 – 11:30 Uhr
  • Eastside fun Crew

Tanz mit Beckenboden

MAWIBA® ist ein Tanzkonzept mit sanftem Beckenbodentraining für Schwangere, Mamas mit Babys in der Trage und alle Frauen, jeder Altersklasse, die Spaß am Tanzen haben. Gemeinsam mit einem erfahrenen Expertenteam entwickelt, bietet MAWIBA spezielle Choreografien zur Beckenbodenaktivierung und Verbesserung der Körperhaltung. Du möchtest nach der Geburt wieder fit werden und zusammen mit deinem Baby in der Trage tanzen? Du möchtest während deiner Schwangerschaft fit bleiben? Du hast einfach Spaß am Tanzen und möchtest einfach nur etwas für dich tun? Egal ob Mama oder nicht, egal ob jung oder jung geblieben! Anmeldungen sind zu jederzeit möglich! Auch über Instagram: mawiba.in.bernau
  • Donnerstag, 15. Mai 2025
  • 10:00 – 11:30 Uhr
  • Gemeindezentrum Schönow

Fröhlich sein und knobeln

Unter dem Titel „Fröhlich sein und knobeln“ lädt Aufwind vor Ort ab sofort jeden Donnerstag von 10:30 bis 11:30 Uhr ins Gemeindezentrum Schönow (Schönerlinder Straße 25a) ein. Das kostenfreie Gruppenangebot zur Gedächtnisaktivierung richtet sich an Seniorinnen und Senioren aus Bernau. In entspannter Atmosphäre werden spielerische Übungen zur Steigerung der Merkfähigkeit und Konzentration durchgeführt – mit viel Freude, Abwechslung und sozialem Miteinander. Tipp zur Anfahrt: Die Bushaltestelle Gemeindezentrum Schönow wird von der Linie 900 angefahren. Diese Maßnahme ist teilweise gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) und ein Angebot der Stadt Bernau. Anmeldung [&] Kontakt: Aufwind vor Ort – Begleitung [&] Beratung | 03338 661650 | aufwind@lobetal.de
  • Donnerstag, 15. Mai 2025
  • 10:00 – 11:30 Uhr
  • Gemeindezentrum der Ev. Kirche Bernau

Krabbelgruppe

Eure Babys sind noch ganz klein und Ihr sucht Kontakt zu anderen Müttern und Vätern? Oder Eure Kinder sind schon entdeckungslustig und mobil, gehen aber noch nicht in die Kita? Die Krabbelgruppe bietet Raum für Begegnung und Austausch. Innerhalb eines ritualisierten Rahmens mit kleinen Bewegungseinheiten und Liedern könnt Ihr Euch bei einer gemütlichen Tasse Tee kennenlernen. Das Angebot findet regelmäßig donnerstags statt. Es pausiert in den Schulferien.
  • Donnerstag, 15. Mai 2025
  • 11:30 – 12:30 Uhr
  • Zentrum Wohlklang

Yoga zur Rückbildung

Ihr Baby ist endlich da – und Sie haben wieder Lust, etwas mehr für sich zu tun? Hier haben Sie zwei Möglichkeiten. Sie können Kurse MIT und OHNE Baby belegen. Wir steigen Schritt für Schritt und Atem für Atem in eine Yogapraxis ein, die den körperlichen Veränderungen nach der Geburt gerecht wird. Vor allem die Beckenboden Muskulatur, sowie die Bauch- und Rückenmuskulatur wird wieder aufgebaut, sodass Sie ganz sanft zu einer gestärkten Körpermitte zurück finden. Ihre Schultern werden gelockert und entlastet und Entspannung steht hier im Vordergrund. Sie kommen ganz bei sich an und tanken neue Energie auf! Das Rückbildungs-Yoga ist keine Kassenleistung. Einige Krankenkassen gewähren einen Zuschuss im Rahmen der Rückbildung oder über Baby-Bonus-Programme, fragen Sie bei Ihrer Kasse an! Empfehlung ab 10 Wochen nach der Geburt 8 Einheiten / 125 € - Mit und ohne Baby Der Kurs findet Hybrid statt - Im Zentrum oder via Zoom!
  • Donnerstag, 15. Mai 2025
  • 15:00 – 17:00 Uhr
  • Gemeindezentrum Evangelische Kirchengemeinde Bernau

Demenz Café für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen

Bernau bietet Raum für Begegnung: Demenz Café schafft wertvolle Unterstützung für Betroffene und Angehörige Als zertifizierte demenzfreundliche Stadt engagiert sich Bernau kontinuierlich für die Teilhabe und Lebensqualität von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen. Im Rahmen des Projekts Pflege vor Ort und mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) lädt Aufwind vor Ort herzlich zum monatlich stattfindenden Demenz Café ein. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen mit Demenz sowie deren An- und Zugehörige und findet an jedem dritten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr im Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Bernau, Kirchplatz 6, 16321 Bernau, statt. Das kostenfreie Angebot schafft einen geschützten Rahmen für Begegnung, Austausch, Geselligkeit und Teilhabe. In entspannter Atmosphäre können sich Betroffene und Angehörige begegnen, Erfahrungen teilen und Kraft schöpfen. Zur besseren Planung wird um Anmeldung gebeten. Kontakt [&] Anmeldung: Aufwind vor Ort – Begleitung [&] Beratung | 03338 661650 | aufwind@lobetal.de Dieses Angebot ist Teil des Engagements der Stadt Bernau zur Stärkung lokaler Pflege- und Unterstützungsstrukturen und wird teilweise durch das MSGIV im Rahmen des Pakts für Pflege gefördert.
  • Donnerstag, 15. Mai 2025
  • 15:30 – 17:00 Uhr
  • Frakima Werkstatt

FRAKIMAs Filzwerkstatt am Nachmittag

Dieses Kursangebot richtet sich an Alle, die mit ihren Händen kreativ werden und mit natürlichen Materialen arbeiten wollen. Beim Trocken- oder Nassfilzen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Gearbeitet wird mit natürlichen Materialien wie Seide und handgefärbten Wollen, die die Kursleiterin aus ihrem Filzatelier in Groß-Schönebeck mitbringt. Kursleitung: Magdalena Hohberg | Filzerin/Wollkünstlerin Kursentgelt: 20 Termine = 60 Euro / ermäßigt 30 Euro zuzüglich Materialkosten Eine Voranmeldung ist notwendig.
  • Donnerstag, 15. Mai 2025
  • 17:30 – 19:00 Uhr
  • KVHS Barnim, Paulus-Praetorius Gymnasium

Polnisch für den Urlaub A1.1 (Anfänger)

Als Vorbereitung auf eine Reise bietet der Kurs einen besonders leichten Einstieg in die polnische Sprache. Sie erwerben basale Kenntnisse der Grammatik und Aussprache und lernen dabei einfache Sätze zu sagen und zu verstehen. Die Themenbereiche sind z. B. Gruß- und Abschiedsformeln, Vorstellung, Adresse, E-Mail, Telefonnummer erfragen und nennen, Orientierung in der Stadt, im Hotel und Restaurant, Einkaufen und Landeskunde. Kursnummer: 2425B4H12 Kursdauer: 30 UE, 15 Termine à 2 UE Kosten: 81 € Dozentin: Natalia Palamarchuk
  • Donnerstag, 15. Mai 2025
  • 17:30 – 19:00 Uhr
  • Frakima Werkstatt

FRAKIMAs Filzwerkstatt am Abend

Dieses Kursangebot richtet sich an Alle, die mit ihren Händen kreativ werden und mit natürlichen Materialen arbeiten wollen. Beim Trocken- oder Nassfilzen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Gearbeitet wird mit natürlichen Materialien wie Seide und handgefärbten Wollen, die die Kursleiterin aus ihrem Filzatelier in Groß-Schönebeck mitbringt. Kursleitung: Magdalena Hohberg | Filzerin/Wollkünstlerin Kursentgelt: 20 Termine = 60 Euro / ermäßigt 30 Euro zuzüglich Materialkosten Eine Voranmeldung ist notwendig.
  • Donnerstag, 15. Mai 2025
  • 17:30 – 19:00 Uhr
  • Treff 23

„Eine deutsche Familie – Friedrich, Konrad und Markus Wolf”

Markus Wolf ist der zwei Jahre ältere Bruder von Konrad Wolf. Er emigriert 1933 mit seiner Familie zuerst nach Frankreich und in die Schweiz, dann in die Sowjetunion. Dort arbeitet er von 1943 bis 1945 am Moskauer „Deutschen Volkssender”. Nach dem Krieg ist er Mitarbeiter des Berliner Rundfunks und Berichterstatter vom Kriegsverbrecherprozess in Nürnberg. Seit 1955 ist er Chef der Hauptverwaltung Aufklärung im Ministerium für Staatssicherheit der DDR. Er galt lange als der Mann ohne Gesicht, da kein Foto von ihm in der Öffentlichkeit existierte. Er realisierte im Auftrag und im Gedenken an seinen Bruder Konrad dessen Filmidee über die Geschichte dreier Jungen, die in Moskau Freunde wurden: „Die Troika”. Danach schreibt er weitere Bücher, über die auch gesprochen werden wird. Hinweis: Die nächsten Veranstaltungen finden am 26. Juni 2025 statt.
Stadtnachrichten per E-Mail

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und Sie erhalten ca. viermal im Monat aktuelle Neuigkeiten aus Bernau.

Ich habe die Datenschutz­bestimmungen gelesen und akzeptiere diese.

Social Media Feed

Die Seiten-Einstellungen können nicht gespeichert werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen funktionalen Cookies nicht zugestimmt haben.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.