Die Stadt Bernau setzt Zeichen im Klimaschutz und in der Energiepolitik. Mit unterschiedlichen Initiativen fördert die Stadt erneuerbare Energien, energieeffiziente Gebäude und nachhaltige Mobilität. Innovative Projekte und engagierte Bürgerinnen und Bürger tragen aktiv zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei und gestalten eine umweltfreundliche Zukunft.
Die Wärmewende ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung des Bundesziels bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Mit dem Bundes-Wärmeplanungsgesetz in Verbindung mit der Brandenburgischen Wärmeplanungsverordnung hat die Stadt Bernau die Aufgabe eine flächendeckende kommunale Wärmeplanung zu erstellen.
Das Energiekonzept (2019) bildet die Basis für eine langfristige Entwicklungsstrategie im Bereich Klimaschutz und Energie sowie im Hinblick auf die kontinuierliche Realisierung von Einzelaktivitäten.
Ein wichtiger Aspekt für die Energiewende ist der Ausbau von klimafreundlichen, erneuerbaren Energien in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr. Auch die Stadt Bernau beschäftigt sich mit diesem Thema.
Die Straßenbeleuchtung soll zur Sicherheit im öffentlichen Verkehrsraum beitragen. Insbesondere an Kreuzungen von Geh- und Radwegen sowie auf Fahrbahnen ist eine gute Ausleuchtung des Straßenraumes zur Vermeidung von Unfällen erforderlich.
Stadtbibliothek hilft beim Stromsparen Dort kann ein Energiesparpaket kostenlos ausgeliehen werden. Damit lässt sich zum Beispiel der Stromverbrauch durch Leerläufe bzw. den Stand-by-Modus erkennen und verringern.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.