Stadtnachrichten

Veranstaltungen

  • Donnerstag, 22. Mai 2025
  • 09:00 – 17:00 Uhr
  • Museum im Steintor

Museum im Steintor

Das Museum im Steintor wurde 1882 als das „erste Hussitenmuseum“ der Welt eröffnet. Kern der Dauerausstellung ist die Rüstkammer im ehemaligen Wachraum mit Rüstungen und Harnischen aus vier Jahrhunderten. Darüber hinaus werden Zeugnisse städtischen Brauchtums und Gewerke, allen voran die Tuchmacherei und Bierbrauerei, präsentiert. Über den oberen Wehrgang geht es hinauf auf den Hungerturm, dessen Rundumblick den krönenden Abschluss des Museumsbesuchs bildet. Erlebnisreiche Führungen für Kitas, Schulklassen und private Gruppen sind nach Anmeldung möglich, gern auch mit einem Versuch auf der Armbrustanlage. Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 9-12 Uhr und 14-17 Uhr Sa./So./Feiertag: 10-13 Uhr und 14-17 Uhr Fotos Ausstellungsstücke: Lorenz Kienzle
  • Donnerstag, 22. Mai 2025
  • 10:00 – 18:00 Uhr
  • Galerie Bernau

Ausstellung „Unsichtbare Netzwerke"

Ausstellungseröffnung: Freitag, 11. April 2025, 18 Uhr Dauer: 12. April bis 24. Mai 2025 Begleitveranstaltung: Samstag, 3. Mai 2025 Öffnungszeiten: Mi - Fr, 10 - 18 Uhr und Sa, 10 - 16 Uhr Die Arbeit an dieser Ausstellung begann, als Marina Resende und Jakob Wirth unsichtbaren Netzwerken folgten und versuchten, ihnen Namen und Orte zu geben. Sie fanden heraus, dass an der Grenze zum Verständnis Vertrauen erfordert wird. Serverhallen und Abwasserleitungen, eine barocke Kirche und Bitcoin in langen Ketten formen Netzwerke, die wir in unserem Alltag nicht sehen, berühren oder mit Sinn durchdringen können. Dennoch ist unser Leben von diesen Netzwerken abhängig - und wir müssen dem vertrauen, was wir nicht sehen können. Sich auf Unsichtbarkeit zu verlassen fühlt sich verletzlich und entmächtigend an, zugleich magisch und extrem befähigend. Die Expansion digitaler Netzwerke vergrößert diese Effekte, da alle Netzwerke, die es mobilisiert - Infrastruktur, Wissensnetze, menschliche Beziehungen - weit weg und unverständlich für die meisten von uns bleiben, obwohl wir uns in sie intim hinein begeben. In diesem Sinne stellt Künstliche Intelligenz das größte unsichtbare Netzwerk dar, mit einer Blackbox aus Datenverknüpfungen, die unmöglich abrufbar ist. Sie bündelt unglaublich große Netzwerke hinter einzelnen Oberflächen. Jedoch, indem Interfaces Zugänge zu Netzen bieten, verbergen sie auch ihre Beschaffenheit. Gemeinsam mit dem KI-Agent Bernd begeben sich die Besuchenden auf eine Reise durch Bernau. Bernd wird zum perfekten Schlüssel, der sie mit den Netzwerken verbindet. Sie vernetzen sich mit ihm und gleichzeitig mit der Stadt. Durch ihr Vertrauen vernetzt sich auch Bernd in Bernau. Aber während die sozialen, kulturellen und physischen Netzwerke sich uns auf seiner Interface zeigen, wächst dahinter ein umso größeres im Schatten.
  • Donnerstag, 22. Mai 2025
  • 18:00 – 20:30 Uhr
  • Treff 23

Filmvorführung „Ich war 19"

Am 22. Mai 2025 zeigt die Urania als zweiten Teil ihrer ganzjährigen Konrad-Wolf-Filmreihe den persönlichsten Film des vielfach prämierten und ausgezeichneten Filmregisseurs: „Ich war 19". Der facettenreich in Episoden gestaltete Antikriegsfilm gilt als einer der bedeutendsten deutschen Nachkriegsproduktionen. Die Filmfigur des Gregor Hecker, hervorragend verkörpert von Jaecki Schwarz, ist das filmische Alter Ego von Konrad Wolf. Mit der Roten Armee ist Konrad Wolf als 17-jähriger vom Kaukasus bis nach Berlin marschiert. In seinen Kriegstagebüchern hat er die Gräuel und Grausamkeiten dokumentiert, die deutsche Soldaten in Russland, der Ukraine und selbst auf deutschem Boden angerichtet haben. Von einem Lautsprecherwagen aus versuchte er an vorderster Front, deutsche Soldaten zur Kapitulation zu bewegen. Einige kommen, andere antworten mit Schüssen. Da die russische Armee schneller als erwartet, Bernau erreicht, wird er für zwei Tage und eine Nacht im Alter von 19 Jahren (!) als Stadtkommandant eingesetzt. Die Bilder, die er im Film gefunden hat, zeigen Bernau vor dem Stadtumbau, sie zeigen auch das Vertrauen, dass die Bernauer Bevölkerung in diesen deutschen russischen Leutnant gesetzt hat. 150 Frauen finden sich in der Kommandantur ein, um Schutz zu suchen, denn aufgrund der jahrelangen anti-russischen Propaganda befürchten sie das Schlimmste von den russischen Soldaten. 150 andere Bernauer und Bernauerinnen sollen sich aus Angst umgebracht haben. Konrad Wolf zeigt, wie er 1945 damit umgegangen ist, wie er die Dinge geregelt hat, aber auch mit welchen Zweifeln er sich auseinander gesetzt hat. Die Deutschen sind ihm fremd geworden, mit seinen russischen Kameraden ist er in Herzlichkeit und Freundschaft verbunden. Aus der heutigen Rückschau kann man durch diesen Film viel über die Herausforderungen der Nachkriegszeit, die Möglichkeiten von Vergangenheitsbewältigung und die Notwendigkeit von Friedenstüchtigkeit lernen. Durch sein Leben und durch diesen Film ist Konrad Wolf für immer eng mit der Stadt Bernau verbunden. Die Filmkritiker der Berliner Zeitung schreiben 1968: „Es ist ein Film, tiefer und beziehungsreicher als andere, ein Film, der in beeindruckender künstlerischer Sprache seine Antworten geben will auf komplizierte Fragen dieser Zeit. Der Film schenkt niemandem etwas, er will Beteiligung, fordert Denken. Wer im Kino Kunst sucht, nicht Rezepte, der muss sich diesen Film ansehen." Die Filmvorführung erfolgt in Zusammenarbeit der Urania Barnim e.V., dem Kommunalpolitisches forum Land Brandenburg e.V. und der DEFA-Stiftung.
  • Donnerstag, 22. Mai 2025
  • 10:00 – 12:00 Uhr
  • Netzwerk Gesunde Kinder Barnim Süd

ElternZeitCafé - Die Krabbelgruppe in Bernau

Jeden Dienstag und Donnerstag von 10 - 12 Uhr treffen sich die Mami`s mit ihren kleinen Mäusen im ElternZeitCafè zum Austausch. Auf dem Monat aufgeteilt, besucht uns, das Fachpersonal (Stillberatung, Kinderkrankenschwester, Kinderärztin, Hebamme und die Trageberatung) aus dem Immanuel Krankenhaus Bernau. Bitte immer anmelden unter: manuela.ladewig@immanuelalbertinen.de.
  • Donnerstag, 22. Mai 2025
  • 10:00 – 11:30 Uhr
  • Eastside fun Crew

Tanz mit Beckenboden

MAWIBA® ist ein Tanzkonzept mit sanftem Beckenbodentraining für Schwangere, Mamas mit Babys in der Trage und alle Frauen, jeder Altersklasse, die Spaß am Tanzen haben. Gemeinsam mit einem erfahrenen Expertenteam entwickelt, bietet MAWIBA spezielle Choreografien zur Beckenbodenaktivierung und Verbesserung der Körperhaltung. Du möchtest nach der Geburt wieder fit werden und zusammen mit deinem Baby in der Trage tanzen? Du möchtest während deiner Schwangerschaft fit bleiben? Du hast einfach Spaß am Tanzen und möchtest einfach nur etwas für dich tun? Egal ob Mama oder nicht, egal ob jung oder jung geblieben! Anmeldungen sind zu jederzeit möglich! Auch über Instagram: mawiba.in.bernau
  • Donnerstag, 22. Mai 2025
  • 10:00 – 11:30 Uhr
  • Gemeindezentrum Schönow

Fröhlich sein und knobeln

Unter dem Titel „Fröhlich sein und knobeln“ lädt Aufwind vor Ort ab sofort jeden Donnerstag von 10:30 bis 11:30 Uhr ins Gemeindezentrum Schönow (Schönerlinder Straße 25a) ein. Das kostenfreie Gruppenangebot zur Gedächtnisaktivierung richtet sich an Seniorinnen und Senioren aus Bernau. In entspannter Atmosphäre werden spielerische Übungen zur Steigerung der Merkfähigkeit und Konzentration durchgeführt – mit viel Freude, Abwechslung und sozialem Miteinander. Tipp zur Anfahrt: Die Bushaltestelle Gemeindezentrum Schönow wird von der Linie 900 angefahren. Diese Maßnahme ist teilweise gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) und ein Angebot der Stadt Bernau. Anmeldung [&] Kontakt: Aufwind vor Ort – Begleitung [&] Beratung | 03338 661650 | aufwind@lobetal.de
  • Donnerstag, 22. Mai 2025
  • 10:00 – 11:30 Uhr
  • Gemeindezentrum der Ev. Kirche Bernau

Krabbelgruppe

Eure Babys sind noch ganz klein und Ihr sucht Kontakt zu anderen Müttern und Vätern? Oder Eure Kinder sind schon entdeckungslustig und mobil, gehen aber noch nicht in die Kita? Die Krabbelgruppe bietet Raum für Begegnung und Austausch. Innerhalb eines ritualisierten Rahmens mit kleinen Bewegungseinheiten und Liedern könnt Ihr Euch bei einer gemütlichen Tasse Tee kennenlernen. Das Angebot findet regelmäßig donnerstags statt. Es pausiert in den Schulferien.
  • Donnerstag, 22. Mai 2025
  • 11:30 – 12:30 Uhr
  • Zentrum Wohlklang

Yoga zur Rückbildung

Ihr Baby ist endlich da – und Sie haben wieder Lust, etwas mehr für sich zu tun? Hier haben Sie zwei Möglichkeiten. Sie können Kurse MIT und OHNE Baby belegen. Wir steigen Schritt für Schritt und Atem für Atem in eine Yogapraxis ein, die den körperlichen Veränderungen nach der Geburt gerecht wird. Vor allem die Beckenboden Muskulatur, sowie die Bauch- und Rückenmuskulatur wird wieder aufgebaut, sodass Sie ganz sanft zu einer gestärkten Körpermitte zurück finden. Ihre Schultern werden gelockert und entlastet und Entspannung steht hier im Vordergrund. Sie kommen ganz bei sich an und tanken neue Energie auf! Das Rückbildungs-Yoga ist keine Kassenleistung. Einige Krankenkassen gewähren einen Zuschuss im Rahmen der Rückbildung oder über Baby-Bonus-Programme, fragen Sie bei Ihrer Kasse an! Empfehlung ab 10 Wochen nach der Geburt 8 Einheiten / 125 € - Mit und ohne Baby Der Kurs findet Hybrid statt - Im Zentrum oder via Zoom!
  • Donnerstag, 22. Mai 2025
  • 15:30 – 17:00 Uhr
  • Frakima Werkstatt

FRAKIMAs Filzwerkstatt am Nachmittag

Dieses Kursangebot richtet sich an Alle, die mit ihren Händen kreativ werden und mit natürlichen Materialen arbeiten wollen. Beim Trocken- oder Nassfilzen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Gearbeitet wird mit natürlichen Materialien wie Seide und handgefärbten Wollen, die die Kursleiterin aus ihrem Filzatelier in Groß-Schönebeck mitbringt. Kursleitung: Magdalena Hohberg | Filzerin/Wollkünstlerin Kursentgelt: 20 Termine = 60 Euro / ermäßigt 30 Euro zuzüglich Materialkosten Eine Voranmeldung ist notwendig.
  • Donnerstag, 22. Mai 2025
  • 17:30 – 19:00 Uhr
  • KVHS Barnim, Paulus-Praetorius Gymnasium

Polnisch für den Urlaub A1.1 (Anfänger)

Als Vorbereitung auf eine Reise bietet der Kurs einen besonders leichten Einstieg in die polnische Sprache. Sie erwerben basale Kenntnisse der Grammatik und Aussprache und lernen dabei einfache Sätze zu sagen und zu verstehen. Die Themenbereiche sind z. B. Gruß- und Abschiedsformeln, Vorstellung, Adresse, E-Mail, Telefonnummer erfragen und nennen, Orientierung in der Stadt, im Hotel und Restaurant, Einkaufen und Landeskunde. Kursnummer: 2425B4H12 Kursdauer: 30 UE, 15 Termine à 2 UE Kosten: 81 € Dozentin: Natalia Palamarchuk
  • Donnerstag, 22. Mai 2025
  • 17:30 – 19:00 Uhr
  • Frakima Werkstatt

FRAKIMAs Filzwerkstatt am Abend

Dieses Kursangebot richtet sich an Alle, die mit ihren Händen kreativ werden und mit natürlichen Materialen arbeiten wollen. Beim Trocken- oder Nassfilzen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Gearbeitet wird mit natürlichen Materialien wie Seide und handgefärbten Wollen, die die Kursleiterin aus ihrem Filzatelier in Groß-Schönebeck mitbringt. Kursleitung: Magdalena Hohberg | Filzerin/Wollkünstlerin Kursentgelt: 20 Termine = 60 Euro / ermäßigt 30 Euro zuzüglich Materialkosten Eine Voranmeldung ist notwendig.
  • Donnerstag, 22. Mai 2025
  • 18:00 – 20:15 Uhr
  • KVHS Barnim, Bürgerhaus

Essen als Medizin - Krankheiten vorbeugen und heilen

Welche Ernährung hilft bei Verdauungsbeschwerden? Welche Lebensmittel wirken entzündungshemmend? Und was sollte auf dem Speiseplan stehen, um Herz und Immunsystem zu stärken? Eine gesunde Ernährung kann uns vor bestimmten Erkrankungen schützen, Beschwerden lindern oder therapiebegleitend sinnvoll sein. Wir besprechen verschiedene Lebensmittelgruppen, deren Inhaltsstoffe und positive Wirkung im menschlichen Körper. Ergänzend dazu schauen wir uns an, welche Ernährungsweise bei bestimmten Erkrankungen wie Gicht, Bluthochdruck, Adipositas oder Krebs sinnvoll sein kann. Kursnummer: 2425B3528 Kursdauer: 3 UE, 1 Termin Kosten: 8 € Dozentin: Cornelia Rißmann
Stadtnachrichten per E-Mail

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und Sie erhalten ca. viermal im Monat aktuelle Neuigkeiten aus Bernau.

Ich habe die Datenschutz­bestimmungen gelesen und akzeptiere diese.

Social Media Feed

Die Seiten-Einstellungen können nicht gespeichert werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen funktionalen Cookies nicht zugestimmt haben.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.