Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.
Insgesamt finden unter dem diesjährigen Motto „Das bin ich. Wer bist du?“ vom 7. Bis 17. Oktober 2025 20 Kino-Vorführungen an zwei Veranstaltungsorten statt: in der Stadthalle und in der Bernauer Stadtbibliothek auf dem Kulturhof.
mehr erfahren
Das Kinderfilmfest 2025 bietet unter dem Motto "Das fühlt sich gut an..." in Bernau ein abwechslungsreiches Programm für kleine und große Filmfans.
mehr erfahren
„Das bin ich. Wer bist du?“ lautet das Motto des diesjährigen Kinderfilmfests. Die Filmgeschichten des Programms 2025 handeln davon, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen.
mehr erfahren
Für die Auswahl des Jugendfilms zeichnet in der Regel eine Jugendjury verantwortlich. Sie ist eine Bernauer Besonderheit. Ende Februar/Anfang März treffen sich Schüler aus Bernau und Wandlitz im Alter von 13 bis 16 Jahren an einem Wochenende mit Bernd Sahling, einem der wichtigsten deutschen Regisseure von Spiel- und Dokumentarfilmen für Kinder und Jugendliche.
mehr erfahren
Den Organisatoren des Kinderfilmfests in Bernau ist es jedes Jahr ein großes Anliegen, die jungen Kino-Besucherinnen im Anschluss an das gemeinsame Film-Erlebnis mit ihren Eindrücken nicht allein zu lassen. Deshalb werden die Vorführungen mit dem jungen Publikum pädagogisch nachbereitet.
mehr erfahren
Neben der Jugendjury, die jährlich den Jugendfilm auswählt, gibt es noch ein weiteres Projekt, bei dem die Mädchen und Jungen jedes Jahr mitwirken können: bei den jungen Filmkritikern.
mehr erfahren
Mein Totemtier und ich
Niederlande/Luxemburg/Deutschland 2022
Empfohlen für 4. bis 6. Klasse
Vorstellungen:
Dienstag, 14.10.2025; 8.30 Uhr
Filmkritik von Pauline Kreuchwig, 10 Jahre
Evangelische Grundschule Bernau
In der Geschichte geht es darum, dass Ama und ihre Familie keinen niederländischen Pass haben. Deshalb dürfen sie niemals zur Polizei gehen. Ama war einmal im Laden nebenan und ihr Papa war auf der Arbeit, als die Polizei ins Haus kam und die restlichen Menschen mitnahm und ihre Namen aufschrieb.
Dancing Queen
Norwegen 2023
Empfohlen für 5. bis 7. Klasse
Vorstellungen:
Montag, 13.10.2025; 8.30 und 11.00 Uhr
Filmkritik von Samuel Kaber, 13 Jahre
Paulus-Praetorius-Gymnasium
Die 12-jährige Mina und ihr nerdiger, bester Freund Markus kommen in die 7. Klasse. Am ersten Schultag treffen sie auf den Hip-Hop Influencer „E.D.Win“. Edwin will an der Schule eine Dance-Crew gründen, für die sich Mina trotz ihrer mangelhaften tänzerischen Fähigkeiten bewirbt. Durch das harte Training bei ihrer Oma und in der Tanzgruppe verbessert sie sich immer weiter.
Kurzfilmprogramm „Was nachts so passiert…“
Deutschland 2015
Deutschland 2016
Großbritannien 2013
Deutschland/Norwegen 2022
Empfohlen ab 4 Jahren
Vorstellungen:
Freitag, 10.10.2025; 8.45 und 10.45 Uhr
Filmkritik von Chiara Bade, 18 Jahre
FSJlerin im Kulturamt der Stadt Bernau bei Berlin
„Gute Nacht, gute Ruh. Die Sonne geht schon schlafen, schlafen geh auch du.“ - Der Mond und ich In diesem Jahr beschäftigt sich das Kurzfilmprogramm des Kinderfilmfestes 2025 mit der Nacht - beziehungsweise was nachts alles so passieren kann. Ob Mond, Sterne oder Schattenbilder. Das Leben bei Nacht ist für jeden anders, doch eines ist gleich – man braucht sich nicht zu fürchten.
Mutig, mutig
Empfohlen ab 3 Jahren
Vorstellungen:
Mittwoch, 08.10.2025; 8.45 und 10.30
Filmkritik von Jenny Krüger, Auszubildende 1. Jahr,
Fachangestellte für Medien und Informationsdienste
„Mutig, mutig“ von Lorenz Pauli (Text) und Kathrin Schärer (Bilder) von 2006 ist eine lebendige Geschichte, die auf humorvolle Weise eine wichtige Botschaft über Mut vermittelt. Schon die innere Vorder- und Hinterseite des Buches zeigen die realistischen Tiere und stimmen fröhlich auf die Geschichte ein. Die Handlung beginnt wie ein Spiel auf dem Spielplatz: Die Maus, die Schnecke, der Frosch und der Spatz treffen sich am Teich und plötzlich entsteht die Idee, herauszufinden, wer am mutigsten ist. Wer erfindet die beste Mutprobe und wer besteht sie selbst? Was ist mutiger – eine verrückte Mutprobe zu bestehen oder einfach nicht mitzumachen?
Yuku und die Blume des Himalaya
Belgien/Frankreich/Schweiz
Empfohlen für 1. – 2. Klasse
Vorstellungen:
Donnerstag, 09.10.2025; 8.30 und 10.30 Uhr; Donnerstag, 16.10.2025; 8.30 Uhr
Filmkritik von Sina Schach, 8 Jahre
Montessori Campus Berlin-Köpenick Schule
Wenn Yuku Ukulele spielte, dann musste ich einfach mitwippen, weil das so schön melodisch war. Mit ihrer Musik gewinnt sie viele Freunde. Der Kater ist zwar nicht ihr Freund, denn er will gleich am Beginn des Films die Mäuse fressen. Aber durch die Musik aus Yukus Ukulele wird er zu einem guten Tänzer. Er kann richtig cool mit dem Popo wackeln.
Unheimlich perfekte Freunde
Deutschland 2019
Empfohlen für 3. bis 6. Klasse
Vorstellungen:
Mittwoch, 15.10.2025; 8.30 Uhr und Freitag, 17.10.2025; 8.30 und 11.00 Uhr
Filmkritik von Antonia Kreuchwig, 10 Jahre
Barnim-Gymnasium
In dem Film „Unheimlich perfekte Freunde“ geht es hauptsächlich um Frido und um seinen besten Freund Emil-Leopold, der in dieselbe 4. Klasse geht. Frido war schlecht in der Schule, aber möchte unbedingt auch auf das Gymnasium, so wie Emil es schaffen wird.
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen
Deutschland 2023
Empfohlen für 2. bis 4. Klasse
Vorstellungen:
Mittwoch, 08.10.2025; 8.30 und 11.00 Uhr; Montag, 13.10.2025; 14.00 Uhr und Mittwoch, 15.10.2025; 11.00 Uhr
Filmkritik von Isabel Spoenemann, 8 Jahre
Grund- und Oberschule Rüdersdorf
Der Inhalt eines mysteriösen Pakets – eine Schatztruhe wie aus einem Abenteuerfilm samt einem Auftrag – bringt Checker Tobi auf eine aufregende Schnitzeljagd um die ganze Welt. Er soll einen Schatz finden, der „unsichtbar, in uns, um uns, überall um uns herum“ ist.
Rikscha Girl
Bangladesh/USA 2021
Empfohlen ab 8. Klasse
Vorstellungen:
15.10.2025; 17.00 Uhr
Filmkritik von Marlene Kraft, 10 Jahre
Paulus-Praetorius-Gymnasium
Musstet ihr euch schon einmal verändern? So, dass ihr euch selber im Spiegel nicht mehr erkannt habt? Und so, dass ihr euch selber ganz fremd vorgekommen seid? Und das alles vielleicht auch nur, weil ihr jemandem helfen wolltet und nur weil es um jemanden ging, der euch sehr wichtig war? Vielleicht eurer Mama, eurer Oma oder eurem Papa?
Tschick
Deutschland 2016
Empfohlen ab 8. Klasse
Vorstellungen:
Dienstag, 14.10.2025; 14.00 Uhr
Filmkritik von Oskar Köhn, 16 Jahre
Barnim-Gymnasium
Der Film „Tschick“ von Fatih Akin, basierend auf dem Jugendroman von Wolfgang Herrndorf, erzählt die Geschichte von zwei Jugendlichen, die auf den ersten Blick kaum etwas gemeinsam haben: Maik Klingenberg, ein eher stiller Außenseiter aus gutem Hause, und Tschick, ein neuer Schüler mit russischen Wurzeln, der mit seiner frechen Art überall aneckt.
Sieger sein
Deutschland 2024
Empfohlen für 6. – 8 Klasse
Vorstellungen:
Dienstag, 07.10.2025; 9.00 Uhr; Dienstag 14.10.2025; 11.00 Uhr Donnerstag, 16.10.2025; 11.00 Uhr
Filmkritik von Otto Köhn, 14 Jahre
Barnim-Gymnasium
Der Film „Sieger sein“ erzählt die Geschichte von Jugendlichen an einer Berliner Schule und thematisiert die Themen Freundschaft, Zusammenhalt und Integration. Im Mittelpunkt steht die 12-jährige Mona, die mit ihrer Familie aus Syrien nach Deutschland geflüchtet ist. In der neuen Klasse fühlt sie sich erst einmal fremd, denn vieles ist anders: die Sprache, die Mitschüler – und auch die Art, wie an der Schule miteinander geredet und umgegangen wird.
Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.