Filmkritik von Otto Köhn: Sieger sein

© eduflat / Medienhandel Kay Gollhardt e.K.

Sieger sein
Deutschland 2024
Empfohlen für 6. – 8 Klasse

Vorstellungen:
Dienstag, 07.10.2025; 9.00 Uhr; Dienstag 14.10.2025; 11.00 Uhr Donnerstag, 16.10.2025; 11.00 Uhr

Filmkritik von Otto Köhn, 14 Jahre
Barnim-Gymnasium

Der Film „Sieger sein“ erzählt die Geschichte von Jugendlichen an einer Berliner Schule und thematisiert die Themen Freundschaft, Zusammenhalt und Integration. Im Mittelpunkt steht die 12-jährige Mona, die mit ihrer Familie aus Syrien nach Deutschland geflüchtet ist. In der neuen Klasse fühlt sie sich erst einmal fremd, denn vieles ist anders: die Sprache, die Mitschüler – und auch die Art, wie an der Schule miteinander geredet und umgegangen wird. 

Wir erleben im Film eine typische Berliner Gesamtschule mit vielen verschiedenen Kulturen, Sprachen und Charakteren. Genau das macht die Geschichte so echt – aber auch manchmal anstrengend. Die Sprache der Schüler wirkte anfangs ziemlich befremdlich auf mich: viele Übertreibungen, Slang und Ausdrücke. Die schnellen Meinungswechsel, das laute Streiten und die teilweise respektlose Art untereinander wirkten auf mich übertrieben und überinszeniert. Nach einer Weile merkt man allerdings, dass hinter dieser überzogenen Sprache echte Gefühle stecken: Unsicherheit, Stärke zeigen wollen, dazugehören. Sehr bewegend sind die Rückblenden in Monas Leben. Immer wieder sieht man, was sie in Syrien erlebt hat: Momente von Krieg, Angst und Verlust, aber auch Erinnerungen an ihre Heimat und an Menschen, die ihr wichtig waren. Diese Rückblenden helfen zu verstehen, warum Mona so ist, wie sie ist, und wie schwer es für sie ist, sich in einem neuen Land einzuleben. Im Film erleben wir eine Schulfußballmannschaft, deren Kinder aus ganz unterschiedlichen Lebensrealitäten stammen – sowohl kulturell als auch sozial. Die Botschaft ist klar: Es geht nicht nur um das Gewinnen auf dem Platz, sondern auch darum, einander zuzuhören, sich gegenseitig zu respektieren und gemeinsam stärker zu sein. Der Film stellt dar, wie Kinder mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen gemeinsam an einem Ziel arbeiten können. Dabei wird Vielfalt nicht als Problem, sondern als Chance dargestellt.

Anfangs fand ich die dargestellten Lehrer geradezu peinlich, weil auch die mit einem übermäßigen Berliner Dialekt sprechen. Im Verlauf des Films wurde mir aber bewusst, dass die Lehrer nicht als übermächtige Autorität, sondern als Menschen gezeigt werden, die vermitteln, zuhören und sich wirklich für das Wohl ihrer Schüler*innen einsetzen. „Sieger sein“ ist ein eindrucksvoller Film über Freundschaft, Mut und das Ankommen in einer neuen Welt. Er zeigt, wie schwer es ist, sich in einer fremden Umgebung durchzusetzen, aber auch, dass Zusammenhalt und Sport Brücken bauen können. Ich denke, dass der Film für Kinder ab 12 Jahren geeignet ist. Jüngere Kinder könnten mit den Konflikten, der Sprache und den ernsten Themen noch überfordert sein

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.