Filmkritik von Marlene Kraft: Rikscha Girl

© Landfilm gGmbH

Rikscha Girl
Bangladesh/USA 2021
Empfohlen ab 8. Klasse

Vorstellungen:
15.10.2025; 17.00 Uhr

Filmkritik von Marlene Kraft, 10 Jahre
Paulus-Praetorius-Gymnasium

Musstet ihr euch schon einmal verändern? So, dass ihr euch selber im Spiegel nicht mehr erkannt habt? Und so, dass ihr euch selber ganz fremd vorgekommen seid? Und das alles vielleicht auch nur, weil ihr jemandem helfen wolltet und nur weil es um jemanden ging, der euch sehr wichtig war? Vielleicht eurer Mama, eurer Oma oder eurem Papa?

Bei Naima war es der Papa, dem sie helfen wollte. Und damit sind wir auch schon bei der Hauptperson von dem Film „Rikscha Girl“ angelangt. Naima lebt zusammen mit ihrer Familie, die aus ihrer Oma, ihrem Papa, ihrer Mama, ihrer jüngeren Schwester und ihr besteht, in einem Armenviertel in Bangladesch. Unerwartet wird ihr Vater krank und bricht eines Tages an seiner Rikscha zusammen. Zum Glück ist Naima gerade in der Nähe und bringt ihn schnell nach Hause. Als sie beim Arzt waren, stellte sich heraus, dass ihr Vater sein Leben lang Medikamente brauchen wird. Diese Medikamente sind teuer. Da Naimas Mutter das nicht alles alleine bezahlen kann, trifft Naima eine Entscheidung. Sie wird in die nächste große Stadt fahren und dort eine Arbeit suchen. Sie bekommt tatsächlich eine Arbeit: als Hausmädchen. Doch das ist nichts für sie und sie haut ab. Eine Zeitlang ist sie dort eines von hunderten Straßenkindern in der Stadt und verdient sich ihr Essen und ihr Geld damit, auf Demonstrationen mitzuwirken. Eines Tages kommt sie an einer Rikschahalle vorbei und trifft den Entschluss: sie wird Rikscha-Fahrerin. Sie meldet sich zwar an, aber da sie ein Mädchen ist, wird ihre Anfrage abgelehnt. Naima sieht nur eine einzige Möglichkeit, sie muss ein Junge werden. Sie schneidet sich die Haare ab und klaut sich Männerkleidung von den Wäscheleinen in der Stadt. Mit ihrer neuen Erscheinung als Junge bekommt sie auch eine Rikscha, mit der sie fahren darf und endlich Geld verdient. Sie fängt auch an, ihre Rikscha zu bemalen und bekommt dafür sehr viele Komplimente. Doch dann passiert etwas, was dazu führt, dass sie ihre Rikscha verliert und weggeschickt wird. Glücklicherweise trifft sie auf eine alte Frau, die sie bei sich aufnimmt und ihr etwas zu Essen gibt. Ihre große Leidenschaft und ihr Talent, gut malen zu können, helfen ihr am Ende, zu viel Geld zu kommen - wie sie das macht, erfahrt ihr, wenn ihr den ganzen Film schaut.

Gut gefallen haben mir die Malereien und Zeichnungen von Naima. Die Bilder, die Naima malt, sind bunt und fröhlich; die Stadt, in der sie lebt, ist trostlos und grau. Es ist ein spannender Film, der zugleich auch traurig ist. Spannend- da es so viele Probleme gibt, die Naima hat: der kranke Vater, die Rikscha und kein Geld. Traurig – ihr Leben wirkt traurig und einsam. Die Schauspielerin hat mir gut gefallen, ich konnte mich gut in Naima hineinversetzen und konnte mir gut vorstellen, wie es ihr ging. Die Filmmusik klingt asiatisch und ist gut komponiert, mir gefällt sie sehr gut

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.