Stadtnachrichten

Veranstaltungen

  • Dienstag, 30. September 2025
  • 09:00 – 17:00 Uhr
  • Museum im Steintor

Museum im Steintor

Das Museum im Steintor wurde 1882 als das „erste Hussitenmuseum“ der Welt eröffnet. Kern der Dauerausstellung ist die Rüstkammer im ehemaligen Wachraum mit Rüstungen und Harnischen aus vier Jahrhunderten. Darüber hinaus werden Zeugnisse städtischen Brauchtums und Gewerke, allen voran die Tuchmacherei und Bierbrauerei, präsentiert. Über den oberen Wehrgang geht es hinauf auf den Hungerturm, dessen Rundumblick den krönenden Abschluss des Museumsbesuchs bildet. Erlebnisreiche Führungen für Kitas, Schulklassen und private Gruppen sind nach Anmeldung möglich, gern auch mit einem Versuch auf der Armbrustanlage. Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 9-12 Uhr und 14-17 Uhr Sa./So./Feiertag: 10-13 Uhr und 14-17 Uhr Fotos Ausstellungsstücke: Lorenz Kienzle
  • Dienstag, 30. September 2025
  • 10:00 – 12:00 Uhr
  • Netzwerk Gesunde Kinder Barnim Süd

ElternZeitCafé - Die Krabbelgruppe in Bernau

Jeden Dienstag und Donnerstag von 10 - 12 Uhr treffen sich die Mami`s mit ihren kleinen Mäusen im ElternZeitCafè zum Austausch. Auf dem Monat aufgeteilt, besucht uns, das Fachpersonal (Stillberatung, Kinderkrankenschwester, Kinderärztin, Hebamme und die Trageberatung) aus dem Immanuel Krankenhaus Bernau. Bitte immer anmelden unter: manuela.ladewig@immanuelalbertinen.de.
  • Dienstag, 30. September 2025
  • 15:00 – 18:00 Uhr
  • Jugend- und Stadtteilzentrum Frischluft

Gitarrenkurse für Kinder und Jugendliche

Musikinteressierte Kinder und Jugendliche aus Bernau und Umgebung, die Lust haben, Gitarre spielen zu lernen, sind hier bei uns genau richtig. Die Kurse sind für Anfänger geeignet und werden von einem erfahrenen Musiker begleitet. Die Gitarrenkurse finden immer wöchentlich dienstags bzw. mittwochs statt und werden in Kleingruppen durchgeführt, eine Unterrichtsstunde dauert 45 Minuten. Weitere Informationen für Interessierte gibt es per Telefon, per Mail oder bei einem Besuch direkt bei uns im Jugendzentrum.
  • Dienstag, 30. September 2025
  • 16:15 – 16:15 Uhr
  • Stadtbibliothek Bernau bei Berlin

Programmieren lernen für Kinder - Beginner Kurs

Willkommen zu unserem aufregenden Einsteigerkurs. In diesem Kurs, der speziell für junge Teilnehmer im Alter von 8 bis 14 Jahren konzipiert wurde, entdecken die Kinder die spannende Welt der Robotik und des Programmierens. In 8 lehrreichen Einheiten, von jeweils 45 Minuten, werden die Teilnehmer in die Grundlagen des Programmierens von Robotern eingeführt. Kursinhalt: Der Kurs ist in 4 Blöcke unterteilt, wobei jeder Block aus 2 Einheiten besteht. Während des Kurses werden die Kinder Schritt für Schritt die Grundlagen der Robotik und Programmierung erlernen. Beginnend mit einfachen Konzepten werden sie allmählich zu komplexeren Aufgaben und Herausforderungen fortschreiten. Jede Einheit bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen, um ein tiefes Verständnis für die Materie zu fördern. Teamarbeit: Die Kinder werden in zweier Teams aufgeteilt, die gemeinsam an verschiedenen Programmieraufgaben arbeiten werden. Diese Teamarbeit fördert nicht nur das kooperative Lernen, sondern ermöglicht es den Kindern auch, ihre Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Gemeinsam werden sie Roboter programmieren und spannende Herausforderungen meistern. Was die Kinder lernen werden: Die Grundprinzipien der Robotik und deren Bedeutung in unserem Alltag verstehen. Die Grundlagen der Programmierung kennenlernen, einschließlich Befehle, Abläufe und Schleifen. Roboter interaktiv programmieren, um verschiedene Aufgaben zu erledigen. Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken durch kreative Aufgaben schärfen. Kursdauer: 8 Einheiten, jeweils 45 Minuten (pro Einheit 14,90 €) Aufteilung: 4 Blöcke mit je 2 Einheiten mit 90 Minuten Roboter: Makeblock mBot Programmiersprache: Makeblock mBlock (blockbasiert) Vorkenntnisse: Keine Programmier- oder Robotikkenntnisse erforderlich Warum dieser Kurs perfekt für Kinder ist: Unser Einsteigerkurs wurde entwickelt, um Kindern auf spielerische Weise die Welt der Technologie näherzubringen. Durch praxisnahe Übungen und die Teamarbeit werden sie ermutigt, ihre Kreativität zu nutzen und wichtige soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Dieser Kurs legt den Grundstein für ein Verständnis der Technologie und bietet eine solide Basis für unsere weiterführenden Kurse.
  • Dienstag, 30. September 2025
  • 16:30 – 18:00 Uhr
  • Gemeindezentrum der Ev. Kirche Bernau

Kinderkirche

Kinder der 1. bis 6. Klasse sind herzlich eingeladen, zu singen, zu spielen, zu toben, zu malen, zu basteln, zu backen... und dabei etwas über den christlichen Glauben zu erfahren, sowie die Bibel zu entdecken. Im Zusammensein erleben wir eine Gemeinschaft, die von christlichen Werten getragen wird. Grundsätzlich gilt: alle sind willkommen, egal welcher Konfession sie angehören oder ob sie konfessionslos sind. Wir wollen einladen, vorleben und Menschen verbinden, nicht missionieren. Kommt einfach mal vorbei und lernt uns kennen. Die Gruppe trifft sich regelmäßig dienstags, außer in den Schulferien. In den Ferien gibt es spezielle Angebote, die Ihr gerne telefonisch erfragen könnt.
  • Dienstag, 30. September 2025
  • 17:30 – 18:30 Uhr
  • Zentrum Wohlklang

Yoga für die weibliche Mitte

Beckenboden [&] Rectusdiastase Basis – Kurs Ein ganzheitliches Beckenboden Training mit 2 Übungsreihen für zu Hause! Erfahren Sie den Beckenboden als tragende Mitte Ihres Körpers. Beim Yoga für die weibliche Mitte lernen Sie die 3 Muskelschichten Ihres Beckens zu erspüren und zu kräftigen, sowie gegebenenfalls eine Rectusdiastase zu schließen. Erleben Sie eine größere Beweglichkeit, Sicherheit, und ein entspanntes Wohlbefinden. Ein lebendiges Körpergefühl aus der eigenen Mitte. Im Beckenboden liegt die Quelle für Kraft, Mut und Standfestigkeit. Dieses ganzheitliche Beckenbodentraining in neuem Yogastil nutzt die große Kraft der Vorstellung und des Atems auf besondere Weise um den Beckenboden zu erspüren um ihn kraftvoll zu trainieren. Die vielfach erprobten BeYo Übungen ermöglichen auch AnfängerInnen einen sicheren Zugang zum eigenen BB. Sie fördern die Fähigkeit ihn wirkungsvoll im Alltag zu trainieren und zu entspannen. So kann er als zentrale Körperregion für Halt, Aufrichtung, und Bewegung auf einfache Weise und sinnvoll in den Alltag integriert werden. Dauerhaft wird die Elastizität und Kräftigung aber auch Entspannung des Beckenbodens erhalten und gefördert. Mit mehr Bewusstsein und Flexibilität (Entspannung und Kraft) im BB finden wir zu einer besseren Auf und Ausrichtung des ganzen Körpers und zu einem positiven Lebensgefühl. Der Basiskurs vermittelt die wichtige grundlegende Techniken der Beckenbodenarbeit, Zwerchfellatmung und Rumpfstabilität. In diesem Kurs geht es um das Verschließen der Rektusdiastase mit der Atemtechnik des Zwerchfellatems und um die Vertiefung der Beckenbodenarbeit mit den tiefliegenden Bauch – und Rückenmuskeln. Lösen oder Loslassen ist für viele Menschen schwerer, als das Anspannen der Muskulatur. In unserem Kurs üben wir beides. Geeignet für alle Frauen, die sich eingehender mit ihrem Beckenboden beschäftigen möchten oder einen bestimmten Grund dafür haben (z.B. Inkontinenz, Senkungsbeschwerden, diffuse Rückenschmerzen, Rektusdiastase). Preis: 125 € Dieser Kurs findet ohne Baby statt und du hast vorzugsweise schon einen Rückbildungskurs besucht!
Stadtnachrichten per E-Mail

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und Sie erhalten ca. viermal im Monat aktuelle Neuigkeiten aus Bernau.

Ich habe die Datenschutz­bestimmungen gelesen und akzeptiere diese.

Social Media Feed

Die Seiten-Einstellungen können nicht gespeichert werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen funktionalen Cookies nicht zugestimmt haben.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.