01.07.2025

Museumsgeschichten aus Bernau: Das Zunftzeichen des Barbiers

Pressemitteilung 241/2025 der Stadt Bernau

Jedes Museum steckt voller Geschichten. Spannende, kuriose, rührende Ereignisse verbergen sich hinter den Ausstellungsstücken im Museum im Steintor und im Museum im Henkerhaus. In der Serie „Museumsgeschichten" stellt das Team des Museums Bernau jeweils ein Objekt in den Mittelpunkt und erzählt seine Geschichte.

Das Zunftzeichen des Barbiers
Objekt 8 von 470 im Steintor

In früheren Zeiten konnten viele Menschen nicht lesen. Daher zeigten die Zünfte, im Mittelalter entstandene Vereinigungen von Handwerkern oder Kaufleuten, ihre angebotenen Dienstleistungen über Zeichen und Schilder an. Dadurch wusste jeder, was er wo fand. Später wurde dies aus traditionellen Gründen bis ins 19. Jahrhundert weitergeführt.

Im Museum im Steintor kann man in diese Welt eintauchen und zum Beispiel das geheimnisvolle Symbol des Barbiers entdecken.

Was zunächst wie ein einfacher Teller aussieht, stellt sich bei genauerem Hinsehen als blank polierte Metallscheibe heraus. Ein Spiegelersatz aus Zeiten, in denen sich die Menschen echte Spiegel kaum leisten konnten und spiegelnde Oberflächen eine Seltenheit waren.

„Im Mittelalter war der Barbier ein echter Allrounder: Friseur, Zahnarzt, Wundarzt und Chirurg in einer Person. Um seinen Kunden die Ergebnisse seiner Arbeit zeigen zu können, griff er zur Metallplatte und brachte sie so zum Glänzen, dass man sich darin spiegeln konnte. Die Geschichte hinter dem Barbier-Zeichen verdeutlicht, wie kreativ Menschen früher mit den Mitteln umgegangen sind, die ihnen zur Verfügung standen", erläutert Annika Rother, die ein Schülerpraktikum im Museum Bernau absolviert.

„Der Besuch im Museum im Steintor offenbart eindrucksvoll, wie tief Handwerk und Alltag einst miteinander verwoben waren – und wie sehr sie unser heutiges Verständnis von Symbolen und Berufen noch immer prägen", ergänzt Museumsleiterin Franziska Radom.

Geöffnet ist das Museum im Steintor dienstags bis freitags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr, samstags, sonntags und feiertags von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.