Die Stadtgründung: Mythos & Wahrheit

Mitte des 12. Jahrhunderts brachte der Askanier "Albrecht der Bär" große Teile der damaligen Mark Brandenburg unter seine Herrschaft und förderte gezielt die Besiedlung mit christlichen Kolonisten. In Legenden und Erzählungen wird er bis heute als Gründervater der Stadt Bernau verehrt. Einer dieser Geschichten zufolge soll sich der Markgraf einst im Barnimer Wald verirrt haben. Auf seinem Irrweg stieß er auf ein Wirtshaus, dessen Bier ihm so gut schmeckte, dass er beschloss, an genau dieser Stelle eine Stadt zu gründen. Historisch belegt ist diese Anekdote jedoch nicht. Tatsächlich drangen erst Albrechts Nachfolger im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts bis in den Barnim vor.

Die genauen Umstände der Bernauer Stadtgründung liegen im Dunkeln. Große Teile des mittelalterlichen Schriftguts – darunter vermutlich auch die Gründungsurkunde – fielen den verheerenden Stadtbränden von 1406 und 1483/85 zum Opfer. Wahrscheinlich ist, dass der vormals slawische Ort Bernow im Zuge der Christianisierung des Barnims zur Civitas, also zur Stadt, erhoben wurde. Das in der Wernicke-Chronik genannte Gründungsjahr 1232 lässt sich nicht zweifelsfrei belegen. Es ist sogar möglich, dass die Stadterhebung bereits früher erfolgte. Ein Indiz dafür ist das Bernauer Stadtrecht: Während Neugründungen ab 1232 in der Regel das Spandauer Stadtrecht erhielten, besaß Bernau das ältere Magdeburger Stadtrecht.

Die erste urkundliche Erwähnung Bernaus als Civitas stammt aus dem Jahr 1292. In einer Urkunde zur Hochzeit von Beatrix von Brandenburg mit dem Mecklenburger Fürsten Heinrich wird der Bernauer Probst Ludolf als Zeuge der Vermählung genannt – ein Hinweis auf die damalige Bedeutung der Stadt und ihrer geistlichen Institutionen.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.