Die Stadt im Mittelalter: Mauern & Zünfte

Gegen Ende des 14. Jahrhunderts war der Prozess der Stadtwerdung in Bernau vollständig abgeschlossen. Es entstand eine Stadt mit einem gitterförmigen Straßennetz, einem zentral gelegenen Marktplatz und einem dominanten Kirchenbau. Bernau war zu dieser Zeit vergleichsweise dicht besiedelt und zählte mit etwa 4.000 Einwohnern vermutlich zu den bevölkerungsreichsten Städten im Gebiet des heutigen Barnims.

Der wirtschaftliche Aufstieg Bernau begann früh. Die Stadt lag direkt an der bedeutendsten Nord-Süd-Handelsroute des Heiligen Römischen Reiches, der Via Imperii. Diese verkehrsgünstige Lage erwies sich als entscheidender Vorteil für die wirtschaftliche Entwicklung. Besonders das Tuchmachergewerbe spielte eine zentrale Rolle: Bereits 1328 stiftete die Zunft den Bau des Sankt-Georgen-Hospitals und erwarb 1398 das Dorf Ützdorf samt umliegender Ländereien.

Spätestens im 14. Jahrhundert waren die Bürger wohlhabend genug, um ihre Stadt mit einer steinernen Mauer sowie einem vorgelagerten Wall- und Grabensystem zu befestigen. Diese Anlage bot mehrfach erfolgreichen Schutz vor Angriffen. Das bekannteste Beispiel ist die Abwehr des Hussitenangriffs im Jahr 1432 – ein Ereignis, das bis heute gefeiert wird.

Etwa zeitgleich mit dem Bau der Stadtmauer entwickelte sich das Brauerhandwerk zum wichtigsten Erwerbszweig. Im Jahr 1423 erhielt Bernau das Privileg, sein Bier zollfrei bis nach Stettin zu exportieren – ein deutliches Zeichen für die überregionale Bedeutung des Bernauer Biers in Brandenburg. Auch die Tuchproduktion und der Handel damit trugen vom 13. bis zum 16. Jahrhundert maßgeblich zum Wohlstand der Stadt bei.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.