Siedlungsgeschichte

Schon lange vor der eigentlichen Stadtgründung wurde das Gebiet des heutigen Bernaus als Siedlungsplatz genutzt. Archäologische Funde belegen sowohl Rastplätze nomadischer Jäger und Sammler aus der europäischen Mittelsteinzeit (ca. 9.500 bis 4.500 v. Chr.) als auch erste Spuren sesshafter Lebensweise in Form von Grubenhausresten aus der Jungsteinzeit.

Ab der jüngeren Bronzezeit lassen sich komplexe Siedlungsphasen nachweisen, die auf eine ausgedehnte, wenn auch unbefestigte Siedlungsstelle hindeuten. Zeugnisse dieser Zeit sind vor allem Gefäß- und Gräberfunde. Auch aus der Eisenzeit und der römischen Kaiserzeit stammen archäologische Hinweise auf eine germanische Besiedlung des Bernauer Raumes – vermutlich jedoch in geringerer Intensität.

Eine kontinuierliche Besiedlung während der Völkerwanderungszeit führte schließlich zur nächsten prägenden Epoche: Zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert wanderten slawische Gruppen in das Gebiet zwischen Elbe und Oder ein. Sie gründeten Dorfverbände, betrieben Ackerbau und Viehzucht und hinterließen deutliche Spuren ihrer Kultur. Es ist wahrscheinlich, dass sich auf dem heutigen Bernauer Stadtgebiet eine slawische Siedlung mit Marktverkehr und Handelsbeziehungen befand. Der Name der Stadt – ursprünglich „Bernow" – geht vermutlich auf das Polabische, die Sprache dieser slawischen Bevölkerungsgruppe, zurück.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.