Stadtgeschichte

Bernau bei Berlin blickt auf eine bewegte und faszinierende Geschichte zurück. Geprägt von seiner strategischen Lage nahe der Hauptstadt, entwickelte sich die Stadt vom mittelalterlichen Handels- und Wehrort zu einem lebendigen Zentrum mit kultureller Vielfalt und historischem Erbe. Die gut erhaltene Stadtmauer, das Steintor und zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude erzählen von Jahrhunderten voller Wandel, Widerstand und Wiederaufbau.

Siedlungsgeschichte

Bereits vor rund 9.000 Jahren – und vermutlich sogar noch früher – ließen sich Menschen im Gebiet rund um Bernau nieder. Archäologische Funde belegen eine kontinuierliche Besiedlung von der Jungsteinzeit über die Bronzezeit bis hin zur vorrömischen Eisenzeit und darüber hinaus.

mehr erfahren


Die Stadtgründung: Mythos & Wahrheit

Jede Bernauerin und jeder Bernauer kennt die Legende: „Albrecht der Bär" soll einst unsere Stadt gegründet haben. Der Überlieferung nach war er auf der Jagd im Barnimer Forst unterwegs, als er auf ein Wirtshaus stieß. Das Bier dort schmeckte ihm so vorzüglich, dass ihn die Idee überkam, genau an diesem Ort eine Stadt zu gründen. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich hinter dieser Geschichte?

mehr erfahren


Die Stadt im Mittelalter: Mauern & Zünfte

Im späten Mittelalter entwickelte sich Bernau zu einer prosperierenden Stadt. Das stetige Wachstum wurde vor allem durch die erfolgreiche Tuchmacherzunft und später durch die einflussreiche Brauergilde getragen, die der Stadt zu beachtlichem Wohlstand verhalfen. Dieser wirtschaftliche Aufschwung ermöglichte den Bürgern den Bau eines Hospitals sowie die Errichtung einer wehrhaften Stadtmauer mit Wallanlagen. Letztere spielten eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Verteidigung gegen die Hussiten.

mehr erfahren


Bernau in der Frühen Neuzeit: Krankheit & Krieg

Die rund 300 Jahre nach dem Ende des Mittelalters waren für Bernau von schweren Krisen geprägt. Wiederkehrende Pestepidemien, zahlreiche Kriege und daraus resultierende Hungersnöte setzten der Stadt stark zu. Die Bevölkerungszahlen gingen deutlich zurück, was auch einen wirtschaftlichen Niedergang zur Folge hatte. In dieser Zeit hinterließ zudem der Hexenglaube düstere Spuren in der Stadtgeschichte.

mehr erfahren


Bernau im 19. Jahrhundert: Aufschwung & Wachstum

Nach der Befreiung von der napoleonischen Herrschaft begann sich Bernau allmählich zu erholen. Mit dem Einzug der industriellen Revolution erreichte schließlich auch die Eisenbahn die Stadt – ein Meilenstein, der Bernau zum ersten Mal seit über 300 Jahren wieder wirtschaftlichen Aufschwung und neuen Wohlstand brachte. Die verbesserten Verkehrsverbindungen förderten Handel, Handwerk und Gewerbe und leiteten eine neue Phase der städtischen Entwicklung ein.

mehr erfahren


Das 20. Jahrhundert: Umbrüche & Umbau

Das 20. Jahrhundert war für Bernau – wie für ganz Deutschland und die Welt – eine Zeit tiefgreifender Umbrüche. Der Erste Weltkrieg, die Weltwirtschaftskrise, der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg veränderten das gesellschaftliche und politische Gefüge nachhaltig. Auch die deutsch-deutsche Teilung sowie die bewegten Wendejahre hinterließen deutliche Spuren im Stadtbild und im Leben der Menschen. Jede dieser historischen Zäsuren prägte Bernau auf ihre Weise und formte die Stadt zu dem, was sie heute ist.

mehr erfahren

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.