Bernau im 19. Jahrhundert: Aufschwung & Wachstum

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam das ohnehin zögerliche Wachstum Bernaus nahezu zum Erliegen. Die Stadt zählte damals etwa 300 Häuser und rund 1.800 zivile Einwohner. Im Zuge der Napoleonischen Kriege wurde Bernau von französischen Truppen besetzt, was die Bevölkerung stark belastete. Die Bürger waren wiederholt gezwungen, Soldaten aufzunehmen und zu versorgen. Allein zwischen 1807 und 1808 mussten fast 85.000 Militärpersonen und über 20.000 Pferde untergebracht werden – eine enorme Last für die ohnehin verarmte Zivilbevölkerung, die bis zum Ende der Befreiungskriege anhielt.

Erst allmählich begann sich Bernau von diesen Strapazen zu erholen. Die Bevölkerungszahlen stiegen wieder, und im Jahr 1830 lebten bereits knapp 3.000 Menschen in der Stadt. Die Weberei, einst ein bedeutender Wirtschaftszweig, erlebte eine neue Blüte – insbesondere die Samt- und Seidenweberei entwickelte sich weiter. 1836 erfuhr man in Bernau vom geplanten Eisenbahnprojekt Berlin–Stettin und bemühte sich erfolgreich darum, Stationsort zu werden. 1842 erhielt die Stadt ihren Anschluss an eine der ersten Fernstrecken im deutschsprachigen Raum. Damit begann eine Phase konstanten Wachstums: Innerhalb von 40 Jahren verdoppelte sich die Einwohnerzahl. Ab den 1860er Jahren wurden große Flächen außerhalb der Stadtmauer bebaut, neue Chausseen angelegt und ganze Stadtteile erschlossen – der heutige Gründerzeitring nahm Gestalt an.

Mit der Reichsgründung 1871 wurde Berlin zur Hauptstadt des neuen Deutschen Kaiserreichs. Bernau profitierte von der Nähe zur Metropole: Die Zahl der Ausflugsgäste stieg, ebenso wie der Zuzug von Menschen, die ein ruhigeres, aber dennoch lukratives Leben außerhalb der Großstadt suchten. Während es 1860 nur elf Gasthöfe und Restaurationen im Stadtgebiet gab, hatte sich diese Zahl bis 1894 bereits verdreifacht. Gartenlokale, Tanzsäle und vielfältige Freizeitangebote kamen hinzu. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts zählte Bernau rund 8.000 Einwohner.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.