Alwin Neumann – Aus dem Leben eines »echten Börnickers«

Alwin Neumann wird am 20. September 1905 als zweites von insgesamt sieben Kindern der Eheleute August und Martha Neumann in Börnicke geboren. Zwei seiner Geschwister sterben bereits im Kindesalter, zwei Brüder fallen im Zweiten Weltkrieg.

Beide Eltern sind auf dem Gut der Mendelssohn-Bartholdy als Landarbeiter tätig. Im Winter arbeitet die Mutter in der Gärtnerei.

Als Alwin laufen kann, wird er im »Marienheim«, der erste Kindertagesstätte in Börnicke, aufgenommen. Dort wird er zusammen mit weiteren Kindern von Landarbeitfamilien durch eine evangelische Schwester betreut, kann im Garten spielen und erhält kostenlose Trinkmilch vom Gut.

Mit sieben Jahren wird Alwin Neumann eingeschult und besucht von 1912 bis 1920 die Börnicker Dorfschule. Dort lernt er anfangs mit Griffel und Schiefertafel umzugehen.

Nach der 8. Klassen muss er – wie die meisten Börnicker Kinder – die Schule verlassen. Sein Vater stirb 1920 im Bernauer Krankenhaus an den Spätfolgen einer Verletzung aus dem Ersten Weltkrieg. So muss auch Alwin für die übrigen vier Geschwister sorgen und verdingte sich beim Bauer Rudolf Becker gegenüber des alten Gasthofes in der Ernst-Thälmann-Straße. Er muss feststellen, dass Welten zwischen der Aushilfstätigkeit als Schüler und der Arbeit eines Landarbeiters liegen. Er soll im Pferdestall schlafen und wird auch sonst nicht gut behandelt.

Im Herbst 1920 kann er als Landarbeiter auf dem Gut anfangen und bleibt dort 18 Jahre lang bis 1938. 1931 lernt der 26-jährige Alwin auf dem Gut seine spätere Frau Irma kennen. Sie verbringen mehr als 60 Jahres ihres Lebens gemeinsam.

Aus den Jahren 1932/33 ist bekannt, dass der im sozialdemokratischen Reichsbanner organisierte Alwin mit den Nazis in Konflikt kommt. Auch weitere Genossen, die mit ihm auf dem Gut arbeiten werden verhaftet, aber alle durch den Gutsinspektor Fertig wieder aus Bernau ausgelöst.

Als 1938 ein Reserveoffizier als neuer Gutsinspektor eingesetzt – das Gut wurde nun von einem hohen Nazi-Offizier verwaltet – kündigen die Neumanns. Bald finden sie in einer der vielen Kasernen in Bernau Arbeit in Küche und Garten und verdienen sogar deutlich mehr als auf dem Gut.

1940 muss Alwin Neumann als Soldat einer Baukompanie in den Krieg. Er baut auch in der damaligen Sowjetunion und gerät 1945 in Bayern in amerikanische Kriegsgefangenschaft. 1. August 1945 ist er der erste freigelassene Börnicker.

Zurück in seinem Heimatdorf beginnt er sofort wieder als Arbeiter auf dem Gut. Der größte Teil des Guts ist nach der Enteignung 1945 der KPD, später SED unterstellt und dient als Versorgungsgut des Zentralkomitees und beliefert das im Schloss eingerichtete Erholungsheim. Alwin arbeitet in der Wintersaison in der Brennerei, in der Sommersaison vor allem bei der Getreideernte. Bekannt ist er dort besonders für seine Genauigkeit beim Andecken der Miete.

Nach der Schließung der Brennerei 1953 – die technischen Anlagen mussten als Reparationszahlung an das ehemalige Jugoslawien geleistet werden – arbeitet Alwin Neumann in der Gärtnerei auf dem Gut. Hier kann er wieder mit einem Pferd arbeiten und den Acker auf der Südseite der Ernst-Thälmann-Straße bewirtschaften. Als auch die Gärtnerei schließlich geschlossen wird, ist Alwin dicht am Rentenalter. Er nimmt eine Arbeit in der Heizung des Gutsverwalterhauses und den Baderäumen auf und füttert die Pferde – bis zu seinem 70. Lebensjahr.

Noch ein weiteres Jahrzehnt arbeitet er als Wächter, wo er vor allem im Sommer nachts den Mähdrescherkomplex beaufsichtigt.

Nach seinem Ausstieg aus dem Arbeitsleben, hält Alwin Neumann seinen großen Garten in Schuss, holt Kaninchenfutter, fährt mit dem Fahrrad zum »Rüben-Stoppeln« und liest in der Zeitung am liebsten die Annoncen. Vom Fernsehen hält er nicht viel.

Mit fast 82 Jahren wird er mit einem Magendurchbruch ins Krankenhaus eingeliefert, verlässt es aber dank schneller Hilfe nach 11 Tagen und nimmt seine gewohnte Arbeit wieder auf.

Im Alter von 87 Jahren vollendet sich schließlich das arbeitsreiche Leben von Alwin Neumann. Seine Lebensgeschichte – die Geschichte eines Börnickers, der lange nicht über die Grenzen des Dorfes hinaus kam, ist ein typisches Beispiel für das harte und entbehrungsreiche, aber auch erfüllte Leben eines Guts- und Landarbeiters. Alwin Neumann ist zusammen mit seiner Frau Irma auf dem Börnicker Kirchhof in der Nähe der kleinen Kapelle beerdigt.


Weiterführende Informationen

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.