Marienheim

(Bild: 1/4)

Das um 1900 von Marie von Mendelssohn-Bartholdy für die Kinder der Gutsarbeiter gestiftete »Marienheim« war die erste Kindertagesstätte in Börnicke.

Durch die Betreuung der Kinder konnten die Landarbeiterfrauen einer bezahlten Arbeit nachgehen und damit die Lebensverhältnisse ihrer Familien verbessern. Dadurch standen zur Haupt erntezeit auch mehr Arbeitskräfte zur Verfügung.

Sobald ein Kind laufen konnte, wurde es in den Kinder garten aufgenommen. Die Kinder erhielten kostenlose Trinkmilch vom Gut und konnten durch die Überdachung des Spielplatzes im Garten auch bei Regenwetter an der frischen Luft spielen.

Im Lauf der Zeit dienten verschiedene Gebäude in Börnicke der Betreuung der Kinder. Mit der Schließung des Kindergartens im ehemaligen Forsthaus »Hasenwetterfahne« 1994 endete dann eine fast 100-jährige Tradition der Kinder betreuung im Dorf.

Lange Zeit wurde das »Marienheim« als evangelische Kindertagesstätte geführt. Nach wechselvollen Zeiten – Paul von Mendelssohn-Bartholdy kündigte fast dem gesamten Personal im Zuge seiner zweiten Hochzeit mit der ehemaligen Bediensteten Elsa von Lavergne-Péguilhen – leitete 1937 die staatlich anerkannte Kindergärtnerin Frau Bellingkrodt das »Marienheim«.

Kinderbetreuung nach 1945
Zwischen 1945 und 1965 diente das »Marienheim« als Gutsverwaltersitz und stand somit nicht für die Kinderbetreuung zur Verfügung. 1953 wurde der Kindergarten in das ehemaligen Gendarmenhaus verlegt. 1954 kam eine Krippe hinzu. Diese befand sich im letzten Haus der Börnicker Chausseestraße Richtung Löhme. Die Mittagsversorgung übernahmen die Köchinnen Frau Richter, Ursula Pankow, Frau Frick und Frau Rippa.

Nach dem Auszug der Gutsverwaltung 1965 entschied man sich aufgrund des deutlich gestiegenen Verkehrsaufkommens gegen eine Rückverlegung der Kindertagesstätte in das »Marienheim«. So zog der Kindergarten in das ehemalige Forsthaus »Hasenwetterfahne« ein. Ein eigener Eingang mit Empfangsraum wurde von Walter Dittberner angebaut. Der Kindergarten war von 6 bis 18 Uhr geöffnet.

1994 endete mit der Schließung des Börnicker Kindergartens im ehemaligen Forsthaus eine traditionsreiche Kinderbetreuung im Dorf.


Weiterführende Informationen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.