Filmkritik von Pualine Kreuchwig: Mein Totemtier und ich

© Bundesverband Jugend und Film

Mein Totemtier und ich
Niederlande/Luxemburg/Deutschland 2022
Empfohlen für 4. bis 6. Klasse

Vorstellungen:
Dienstag, 14.10.2025; 8.30 Uhr

Filmkritik von Pauline Kreuchwig, 10 Jahre
Evangelische Grundschule Bernau

In der Geschichte geht es darum, dass Ama und ihre Familie keinen niederländischen Pass haben. Deshalb dürfen sie niemals zur Polizei gehen. Ama war einmal im Laden nebenan und ihr Papa war auf der Arbeit, als die Polizei ins Haus kam und die restlichen Menschen mitnahm und ihre Namen aufschrieb.

Ama suchte danach ihren Papa und plötzlich merkte sie, dass er verschwunden war. Sie wurde von einem riesen Stachelschwein verfolgt. Sie fragte es, ob es ihn gesehen hatte. Das Stachelschwein erklärte Ama, dass es ihr Totemtier sei und sie ihm folgen müsse. Sie tat das und erlebte viele spannende Sachen. Die Polizei suchte Ama immer weiter. Irgendwann fanden sie sie. Das Ende muss man selbst herausfinden! Ama hat einen Freund, der Thijs heißt, bei dem sie im Schuppen übernachten darf. Sie ist in einem Schwimmverein. Sie hat einen kleinen Bruder. Ihr Papa kann nicht schwimmen. Mir gefällt der Film sehr gut, weil man versteht, dass es für manche Menschen schwierig ist, einfach dort zu leben, wo man möchte. Besonders traurig fand ich die Szene, in der Ama ihren Papa suchte und sie ganz verzweifelt war. Es gibt ein tolles Ende, was ich aber nicht verraten möchte. Man lernt, dass in manchen Situationen auch Notlügen nötig sind, um seine Familie zu schützen. Ama kommt aus dem Senegal. Sie ist mit dem Boot, das aus dem Senegal in die Niederlande gefahren ist, angekommen. Außer ihrem Namen verändert sie sich nicht und bleibt sie selbst aus dem Senegal. Sie wollen auf keinen Fall zurück in den Senegal.

Bewertung: ★★★★★

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.