Filmkritik von Antonia Kreuchwig: Unheimlich perfekte Freunde

© squareOne Entertainment

Unheimlich perfekte Freunde
Deutschland 2019
Empfohlen für 3. bis 6. Klasse

Vorstellungen:
Mittwoch, 15.10.2025; 8.30 Uhr und Freitag, 17.10.2025; 8.30 und 11.00 Uhr

Filmkritik von Antonia Kreuchwig, 10 Jahre
Barnim-Gymnasium

In dem Film „Unheimlich perfekte Freunde“ geht es hauptsächlich um Frido und um seinen besten Freund Emil-Leopold, der in dieselbe 4. Klasse geht. Frido war schlecht in der Schule, aber möchte unbedingt auch auf das Gymnasium, so wie Emil es schaffen wird.

 

Eines Tages ging er mit seinen Eltern auf einen Jahrmarkt. Als seine Eltern sich gerade stritten, rannte er zu einem Laden namens „Das magische Labyrinth“. Dort gab es einen Spiegelschrank, wo man sein perfektes Ich herausholen konnte. Es konnte alles, was man nicht konnte und es ging für einen in die Schule, machte die Hausaufgaben und der eigentliche Frido konnte einfach nur spielen. Als Frido seinem Freund davon erzählte, wollte er sich auch gleich ein perfektes Ich holen. Emil hat der ganzen Klasse davon erzählt und am Ende waren alle perfekt. Keiner war mehr der Richtige, alle waren perfekt. Die Lehrerin war ganz überfordert, wweil ganz oft kamen Schüler und wollten mehr Hausaufgaben oder schwerere Aufgaben bekommen. Frido merkte, dass sein perfektes Ich alles für ihn einnahm, zum Beispiel auch die guten Dinge. Die Viertklässler waren plötzlich nicht mehr so freundlich und auch hatten sie keine Freunde mehr. Der Lehrerin fiel das auf, und sie hatte ganz schön Angst, was mit ihrer Klasse passiert war. Als Frido und Emil das Ganze zu viel wurde, gingen sie zur Lehrerin und erzählten ihr alles. Sie war ganz überrascht und wollte helfen. Am nächsten Tag in der Schule sagte sie, dass es ein Internat gibt für ganz besonders guten Schüler. Es wäre aber nur ein Platz frei, deswegen gibt es am nächsten Tag eine besondere Prüfung, in der Fragen gestellt werden und alle, die ihre Frage falsch beantworten sind raus und der Schüler der übrig bleibt, hat gewonnen und kommt auf das Internat. Wie das alles ausgeht und was das für eine Prüfung ist, werdet ihr nur erfahren, wenn ihr euch den Film selbst anschaut. Aber eins ist klar, es geht gut aus! Ich finde den Film sehr toll und würde ihn für die Klassenstufen 4-6 empfehlen, aber für die ganze Familie ist der Film bestimmt auch sehr interessant. Der Film wurde 2019 von der Filmproduktion VIAFILM in Deutschland gedreht. Ich finde die Szene, wo die falschen Kinder in den Spiegelschrank wieder reingehen, am besten. Der Film geht 92 Minuten. Er spielt in der Stadt und in der Schule. Ich habe viel von dem Film mitgenommen, unter anderem, dass es besser ist, nicht ganz perfekt zu sein, weil man sonst gar keinen Spaß mehr haben kann und nicht mal Scherzfragen versteht. Viel Spaß beim Zuschauen.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.