10.07.2025

Mehr Inklusion & Barrierefreiheit im Museum

(Bild: 1/2)

Pressemitteilung 250/2025 der Stadt Bernau

Das Museum Bernau war die Tage Gastgeber für den Workshop „Inklusion & Barrierefreiheit" des Museumsverbandes Brandenburg. Verschiedene Museumsvertreter aus ganz Brandenburg tauschten sich aus zu den bestehenden Angeboten beziehungsweise Bedarfen. Kernstück war ein Selbsttest der Museumspädagogen, die sich mit speziellen Hilfen in beeinträchtigte Besuchende verwandelten.

Mit Blindenstock, Spezialbrillen und helfenden Kollegen an der Seite ertasteten die Museumsfachleute Wände historischer Bauten oder Museumsstücke und erschlossen sich die einzelnen Räume im Museum am Steintor. „Es geht nicht darum, das komplett barrierefreie Museum zu schaffen, das können sich die meisten Kommunen überhaupt nicht leisten. Vielmehr geht es darum, die museumspädagogischen Angebote so zu verändern, dass sie alle Altersgruppen und Nutzer ansprechen. Dazu gehört die direkte Ansprache, dazu gehören Beschriftungen in einfacher Sprache oder auch die Einbeziehung von Tastmöglichkeiten, um Menschen mit Seheinschränkungen Geschichte mit Hilfe des Tastsinnes zugänglich zu machen", erklärte Dr. Manuela Gander vom Museumsverband des Landes Brandenburg den Teilnehmenden.

Die verschiedenen Tipps und Anregungen nahm Bernaus Museumsleiterin sogleich auf ihre To-do-Liste. „Viele Anregungen können und werden wir Schritt für Schritt umsetzen. Natürlich sind die Bernauer Museen aufgrund ihrer historischen Gebäude alles andere als barrierefrei. Da wollen wir auch keine falschen Hoffnungen schüren. Aber es gibt viele Bereiche wie die Beschriftung der Ausstellungsobjekte, die Beleuchtung oder der Einsatz von Audioguides, um barriereärmer zu werden. Das Thema Barrierefreiheit liegt uns am Herzen und muss dringend angegangen werden", so Museumsleiterin Franziska Radom. Für sie und ihr Team stellte der Workshop einen thematischen Startschuss in Richtung barrierefreie Museumsarbeit dar. „Auch wenn wir unsere Häuser, die ja allesamt Denkmaler sind, nicht auf den Kopf stellen können, so können wir an vielen Stellen etwas ändern. Uns ist die Wichtigkeit des Themas bewusst, um keine Zielgruppe auszuschließen. Deshalb wollen wir noch dieses Jahr konkrete Projekte umsetzen. Die Tafeln werden wir verändern, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Wir werden auch mit Kontrasten arbeiten und stärker Elemente zum Tasten und Fühlen in Führungen einbauen", so Franziska Radom.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.