Schmiede

(Bild: 1/2)

Vom 13. Jahrhundert bis zur Ablösung der Fron-Dienste lebten der Lehnsherr und seine Verwalter sowie die Börnicker Bauern und Kossäten im äußeren Angerbereich. Kossäten waren Dorfbewohner, die einen Kotten (eine Kate) besaßen. Sie hatten nur geringen Landbesitz. Auf dem Anger befanden sich nur die Kirche, das Hirtenhaus, ein Backofen und die Schmiede.

Der Börnicker Schuhmacher Fritz Kossack hatte vor 1930 die alte Schmiede zum Wohnhaus umgebaut. Bis in die 1950er Jahre wurde der landwirtschaftliche Betrieb in Börnicke noch hauptsächlich mit Pferden durchgeführt. Diese mussten entsprechend beschlagen werden.

Später verlagerten sich die Schmiedearbeiten auf den Gutshof. Von der ehemaligen Schmiede sind heute nur noch die Mauerreste unter Efeu zu entdecken

Die Schmiede auf dem Gutshof war ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt. Schmiedemeister Gerhard Kühl, der bei jedem Wetter mit dem Fahrrad aus Löhme kam, bildete die Jugendlichen Gisbert Krumbeck, Gerd Opitz, Edwin Heldt und Josef Klemt zu Schmiedegesellen aus. Joseph Klemt war es auch, der auf Initiative des Dorfschullehrers Ulrich Ewert das Rad auf dem Schornstein der Schnapsbrennerei anbrachte, auf dem seit dem die Börnicker Störche nisten.

In den 1960er Jahren erzielte der Schmied Johannes Dittmann mit seiner Sowjetischen Kartoffelerntekombine verlässlich gute Ernteergebnisse. Durch regelmäßige Wartung und kleine technische Verbesserungen, die der Schmied vornahm, arbeitete die Maschine besonders zuverlässig. So wurde das Börnicker Kollektiv vom Landwirtschaftsminister ausgezeichnet, während es mit diesen Maschinen in anderen Betreiben oft Probleme gab. Zur Stammbesatzung gehörten Marga Splett, die auch Teil der weiblichen Feuerwehrgruppe Börnicke war, Erna Pergande, Irmgard Kastner und Hilde Grabowski. Ein Frankfurter Künstler hielt die Gruppe in einem Bild fest, welches lange im oberen Klassenraum der Dorfschule hing.


Weiterführende Informationen

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.