19.11.2025

Zwei „Baby-Bäume“ an der August-Bebel-Straße gepflanzt

In Reih und Glied stehen die beiden Baby-Bäume mit den anderen, ebenfalls frisch gepflanzten Säulen-Eichen und Pyramiden-Buchen an der August-Bebel-Straße. Foto: Stadt Bernau/Cornelia Schach (Bild: 1/3)

Pressemitteilung 434/2025 der Stadt Bernau bei Berlin

Zwei sogenannte Baby-Bäume wurden am Dienstag, dem 18. November, an der August-Bebel-Straße gepflanzt: für den kleinen Milo und die kleine Lana Amira. 

„Wir sind 2022 in die August-Bebel-Straße gezogen. Unmittelbar danach begann der zwei Jahre andauernde grundhafte Ausbau der Straße. Wir wollten für unseren Sohn an seinem ersten Wohnort eine bleibende Erinnerung schaffen", erklärt die Mutti des kleinen Milo die Motivation für den Baby-Baum, obwohl der Steppke inzwischen zweieinhalb Jahre alt ist.

Als seine ca. 15 Jahre alte Säulen-Eiche (Quercus robur 'Fastigiata') angeliefert wurde, war der Kleine ganz begeistert und rief mehrfach: „Mein Baum, mein Baum!" Gespannt beobachtete er das Abladen und Einpflanzen der stattlichen Eiche durch die Mitarbeiter der Schwedter Landschaftsbau GmbH. Das Angießen übernahm Milo mit seiner kleinen gelben Gießkanne dann selbst ganz professionell.

Als Beweis, dass die Eiche ihm gewidmet ist, erhielt Milo von Sonja von Weingraber, Mitarbeiterin im Sachgebiet Grünflächen/Forst der Stadt Bernau, ein Zertifikat. „Wir durften als Eltern bei der Stadt für dieses ‚amtliche Dokument' eine Widmung einreichen", berichtet Milos Mama. „So konnten wir ihm noch ein paar herzliche Zeilen mit auf seinen Lebensweg geben", freut sich seine Mutti Kerstin.

Während Milos Baum bereits am Vormittag in die Erde kam, durfte sich Lana Amira am Nachmittag über „ihre Eiche" freuen. Mit Mama, Schwester und Opa überwachte auch sie gespannt das Pflanzen des Baumes und erhielt selbstverständlich ein Zertifikat für „ihren Baum".

Wie bekommen Eltern für ihren Nachwuchs einen Baby-Baum?
„Alle Bernauer Eltern, die nach dem 1. Januar 2021 Nachwuchs bekommen haben, können einen Baum für ihr Neugeborenes in der Stadt pflanzen", informiert Sonja von Weingraber vom Sachgebiet Grünunterhaltung/Forst. „Gern dürfen uns Eltern ihre Wunschstandorte mitteilen oder wir suchen gemeinsam mit ihnen im öffentlichen Raum, in Grün- und Spielanlagen der Stadt Bernau oder im Stadtwald nach geeigneten Plätzen. Die Bäume sind dann ein Geschenk der Stadt an die Kinder und dürfen gemeinsam mit ihnen ‚groß und stark' werden", erklärt die Ingenieurin für Urbanes Pflanzen- und Grünflächenmanagement. 

Insbesondere bei Familien, die keinen eigenen Garten besitzen, kommt die Aktion gut an. Die Eltern dürfen sich aussuchen, ob sie beim Pflanzen dabei sein wollen oder ob sie sich danach an dem Baum erfreuen. In jedem Fall erhalten die frisch gebackenen Eltern eine Urkunde für „ihren" Baum anlässlich der Geburt ihres Kindes, auf der der Name des Sprösslings eingetragen ist, die Baumart und der Standort samt den genauen Koordinaten. 

Zweck der Baby-Bäume
Die Baby-Bäume erfüllen zwei Zwecke gleichzeitig: Zum einen können sich die Familien daran erfreuen, zum anderen sorgen sie für mehr Grün, mehr Schatten, mehr frische Luft in Bernau. Damit sind sie eine doppelte Investition in die Zukunft. 

Eltern, die für ihr Kind gern einen Baum pflanzen (lassen) möchten, reichen ihren Antrag beim Infrastrukturamt ein. Das Formular dafür ist auf der Website der Stadt hinterlegt: Bernauer Baby-Bäume. Die Pflege der neuen Baby-Bäume übernimmt die Stadt.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.