22.08.2025

Zusätzliche Busspur am Bahnhofsvorplatz entsteht

Am Bahnhofsvorplatz entsteht direkt neben den bereits existierenden beiden Bussteigen ein dritter Haltestellenbereich mit Mittelinsel und Überdachung. Fotos: Stadt Bernau/Cornelia Schach (Bild: 1/3)

Pressemitteilung 299/2025 der Stadt Bernau

Parallel zur Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes erhält der Busbahnhof einen dritten Bussteig. Die Bauarbeiten dafür starten am Montag, dem 1. September.

Der dritte Haltestellenbereich entsteht direkt neben den beiden bestehenden Bussteigen. Um Platz für die Fahrbahn und die ca. 27 m lange und 3 m breite Mittelinsel für die wartenden Fahrgäste zu schaffen, wird der vorhandene Gehweg aufgenommen. Er rückt direkt an die Grundstücksgrenze zum Gebäude „Alte Post".

Der neue Bussteig erhält eine Überdachung von ca. 100 m², ähnlich zur bereits bestehenden Mittelinsel. Darüber hinaus wird er mit 22 LED-Leuchten, Sitzgelegenheiten und Abfallbehältern ausgestattet. Auch an die Barrierefreiheit wird beim Ausbau gedacht, u.a. werden taktile Platten verlegt.

Bis Dezember 2025 sollen die Straßen- und Tiefbauarbeiten abgeschlossen sein. Sie beinhalten rund 700 m² Pflasterarbeiten und das unterirdische Verlegen von ca. 35 m Regenleitungen und 45 m Anschlussleitungen. Die Wartefläche wird im neuen Jahr überdacht.

Für die Bauausführung hat die Firma THARO Straßen- und Tiefbau GmbH aus Eberswalde nach öffentlicher Ausschreibung den Zuschlag erhalten. Die Planung erfolgte durch die Planungsgesellschaft Dr. Kalanke mbH aus Melchow. Das Büro wird die Maßnahme begleiten und den Bau überwachen.

Wichtige Funktion des Bahnhofsvorplatzes für den ÖPNV
Der Bahnhofsvorplatz in Bernau erfüllt eine wichtige Funktion, wenn es um die verkehrstechnische Anbindung der Stadt geht – sowohl an den regionalen als auch den überregionalen Verkehr. „Wir müssen die räumlichen Voraussetzungen schaffen, damit der Knotenpunkt zwischen Bahn-, Bus- und Individualverkehr seine vielfältigen Aufgaben weiterhin erfüllen kann und mit der stetigen Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs Schritt hält", so Torsten Balk, Sachgebietsleiter Tiefbau/Grünflächen im Bauamt der Stadt, in dessen Ressort die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes fällt. „Aus diesem Grund schaffen wir in enger Abstimmung mit der Barnimer Busgesellschaft BBG einen zusätzlichen Bussteig, der über zwei weitere Haltestellen verfügen wird", ergänzt der Sachgebietsleiter.

Verkehrsregelungen während der Bauarbeiten
Während der Bauarbeiten läuft der öffentliche Personennahverkehr weiter. Um Raum für die Baufahrzeuge zu schaffen und einen reibungslosen Bauablauf zu gewährleisten, werden die Bushaltestellen I und H, die sich derzeit auf der Mittelinsel befinden, auf Ersatzhaltestellen verlegt. „Diese Maßnahmen und die daraus resultierenden Änderungen für den Busverkehr sind eng mit der BBG abgestimmt", versichert Torsten Balk.

Der Taxistand vor dem Bahnhofsgebäude rückt temporär auf drei der vorhandenen Kurzzeitparkplätze. Die Taxinachrückerplätze, die momentan an der „Alten Post" zu finden sind, werden in die Breitscheidstraße verlagert.

Entsprechend der verkehrsrechtlichen Anordnung der Unteren Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Barnim stellt die Firma THARO die notwendigen Halteverbotsschilder bis zum 28. August auf. Die Stadt bittet darum, die Halteverbote entsprechend zu beachten.

Die Stadt Bernau investiert für dieses Bauvorhaben rund 410.000 Euro. Zusätzlich stellt der Landkreis für die dritte Busspur mehr als 133.000 Euro Fördermittel zur Verfügung, um die Verkehrsverhältnisse im ÖPNV im Landkreis Barnim zu verbessern.

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.