11.06.2025
Willkommen zum 32. Hussitenfest in Bernau
Pressemitteilung 215/2025 der Stadt Bernau bei Berlin
In diesem Jahr feiert Bernau zum 32. Mal das beliebte Hussitenfest, bei dem die Stadtgeschichte lebendig wird.
Für das Festprogramm hat sich das Kulturamt wieder einiges einfallen lassen. Die Bernauer und ihre Gäste dürfen sich auf authentisches Mittelalter, vielfältige Konzerte, den großen Festumzug, tolle Vorführungen, kreative Marktstände und den Rummel freuen.
Freitagabend: Filmmusik auf dem Marktplatz, Fackelumzug und Feuerwerk am Steintor
Das bunte Treiben startet am Freitag, dem 13. Juni, um 16.30 Uhr mit der offiziellen Eröffnung am Steintor, bei der die Bernauer Briganten und ihre ausländischen Freunde einen Vorgeschmack darauf geben, was die Besucher in den darauffolgenden beiden Tagen an temporeichen mittelalterlichen Darbietungen im Stadtpark erwartet. Den musikalischen Auftakt gibt es ab 19.30 Uhr, wenn sich der Marktplatz in einen Konzertsaal mit großer Filmmusik-Bühne verwandelt. Das Bundespolizeiorchester bringt - unterstützt von den Gesangssolisten Nadine Oswald und Benedikt - bekannte und beliebte Filmmusik-Hits zu Gehör. Sie präsentieren u.a. ein Star-Wars-Medley, Titel aus dem Film „Jenseits von Afrika" und „Skyfall" aus dem gleichnamigen James-Bond-Film. Gegen 22.30 Uhr zieht der Fackelumzug vom Stadtpark zum stimmungsvollen Feuerwerk am Steintor.
Großer Festumzug als Highlight am Samstag
Rund 1.600 Akteure lassen am Samstag, dem 14. Juni, ab 11 Uhr im großen Festumzug die Stadtgeschichte lebendig werden. In diesem Jahr sind erstmalig die Bilder „1829 – Ehemaliges Mühlentor und Marienkirche mit altem Turm", dargestellt vom Heimatverein Bernau e.V., und „1925 –Gründung des Männer-Gesang-Vereins Teutonia Ladeburg e.V." zu erleben. Mit viel Aufwand und Liebe zum Detail werden die Umzugsbilder alljährlich von Bernauerinnen und Bernauern jeden Alters gestaltet.
Ein Kunstmarkt lädt in der Innenstadt am Samstag und Sonntag zum Schlendern, Schauen und Kaufen ein. Das bunte Marktgeschehen reicht über das Mühlentor hinaus bis zur Jahnstraße. Dort erwartet die Besucherinnen und Besucher ein neuzeitlicher Markt mit Gastronomieständen.
Der Marktplatz verwandelt sich am Samstag und Sonntag in ein Musik-Café und versteht sich als Ruhepunkt und Alternative zum dichten, turbulenten Treiben auf dem Festgelände im Stadtpark.
Musik-Café-Programm 2025
Samstag, 14. Juni
- 12.15– 13.50 Uhr: Piano Power Station - Boogie Woogie und jazziger Rock´n Roll
- 14.15 –15.30 Uhr: Raketen Erna - cooles Musik-Spektakel für Kids und Junggebliebene
- 15.45–16.30 Uhr: Felice & Cortes, Street-Show mit Musik und Artistik, schlagzeugspielender Jongleur und Tausendsassa mit bezaubernder Sängerin
- 16.45–17.40 Uhr: Mr. Wiggly & Friend, Blues, Rock & Pop-Klassiker
- 17.45–18.30 Uhr: Felice & Cortes, Street-Show mit Musik und Artistik
- 18.45–19.40 Uhr: Mr. Wiggly & Friend
- 19.45–20.30 Uhr: Felice & Cortes, Street-Show mit Musik und Artistik
Sonntag, 15. Juni
- 11– 12 Uhr: Pia Nino Team, eine bunte Kindershow mit viel Musik
- 12.15-13.15 Uhr: Felice – Eine Stimme die bleibt, bezauberndes Singer-Songwriting
- 14–15.45 Uhr: The Airlettes - feinster Swing mit drei Sängerinnen und einem Pianisten
- 16–17.30 Uhr: Treibsand-Trio, Evergreens der Pop- und Rockmusik
Mittelalterliches Treiben, Rummel und die Schlacht um Bernau im Stadtpark
Im Stadtpark kann man an allen drei Tagen in mittelalterliches Treiben eintauchen, den Bernauer Briganten und ihren Gästen beim Kämpfen zuschauen sowie das Geschick von Gauklern und Akrobaten bestaunen. Ein Magnet für die Kinder werden wieder der Rummel und die Kinderangebote im mittelalterlichen Festgebiet sein.
Den Abschluss des Festes markiert traditionell am Sonntag ab 17 Uhr die „Schlacht um Bernau". Anschließend gibt es auf der großen Bühne mit allen Akteuren noch einen Ausblick auf ein freudiges Wiedersehen im kommenden Jahr.
Das vollständige Programm des Hussitenfestes hat die Stadt in einer Beilage des Magazins #Bernauer vom 26. Mai sowie in einem Flyer zusammengefasst, der an zahlreichen Orten in der Innenstadt ausliegt, u.a. im Neuen Rathaus und in der Tourist-Information. Darüber hinaus können sich Interessierte auch auf dieser Website über das Programm informieren.
Es war einmal...
So fängt auch die Bernauer Geschichte des Hussitenfestes an. Der Ursprung für diese Feierlichkeit geht auf das Jahr 1492 zurück. Vor 533 Jahren gelang es den Hussiten während ihres Feldzugs durch die Mark Brandenburg nicht, Bernau zu erobern. Die Bernauer dankten Gott, dass sie die Hussiten erfolgreich zurückschlagen konnten und feierten, dass ihre Stadt nicht zerstört wurde. An dieser Tradition wurde lange festgehalten, bis sie einschlief und fast in Vergessenheit geriet. Seit 1992 erlebt das Fest eine ungeahnte Renaissance und zieht tausende Besucher in die größte Stadt des Barnims.
Übrigens schlagen die Bernauer niemanden mehr in die Flucht, der ihre fast vollständig erhaltene, etwa 1.500 Meter lange und acht Meter hohe Stadtmauer passieren will, sondern freuen sich, wenn möglichst viele Gäste mit ihnen das Hussitenfest feiern.