22.10.2025

Transparenz von Anfang an: Informationsveranstaltung zur Geothermie

Rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Informationsveranstaltung teil (Foto: Nora Völcker, Stadtwerke Bernau)

Pressemitteilung der Stadtwerke Bernau GmbH

Bernau will die kommunale Wärmewende aktiv angehen und bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung erreichen. Ein wichtiger Baustein, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Geothermie.

Rund 40 interessierte Bernauerinnen und Bernauer folgten am Dienstagabend der Einladung der Stadtwerke Bernau und der Stadt Bernau und informierten sich zu der geplanten Tiefengeothermiebohrung im kommenden Jahr. „Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Informationsveranstaltung zeigt, wie wichtig das Thema Wärmewende in unserer Stadt ist. Es bestärkt uns darin, den eingeschlagenen Weg transparent und gemeinsam zu gehen. Eine erfolgreiche Transformation gelingt nur, wenn wir die Menschen vor Ort frühzeitig einbinden und mitnehmen“, betont Andrea Liebner, Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagerin der Stadt Bernau.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Präsentation des Experten André Deinhardt von Geothermie Neubrandenburg (Planungsbüro GTN). Er erläuterte detailliert die Geologie vor Ort, das Bohrfeld, die Funktionsweise der Bohrung und stellte Projektbeispiele aus umliegenden Stadtwerken vor. Besonders hervorgehoben wurde die Nachhaltigkeit der Tiefengeothermie, die nahezu CO2-neutrale Energie liefert und damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Stadt leistet.

In der anschließenden Fragerunde zeigte sich großes Interesse bei allen Anwesenden zur genauen Bohrtechnik und dem anvisierten Zeitplan. Es gab Nachfragen zum gewählten Bohrverfahren, wann mit ersten Ergebnissen zu rechnen ist und welches Gebiet zukünftig mit Geothermie versorgt wird. Die Resonanz war durchweg interessiert und positiv. Einige Besucher betonten ihre Freude und lobten das Engagement, dass die Geothermie nun auch in Bernau Fuß fasst. „Mit der Auftaktveranstaltung setzen wir den Startpunkt für eine offene Kommunikation zu unserem Vorhaben. Unser Ziel ist es, über Fortschritte und Ergebnisse fortlaufend zu informieren“, sagt Thorsten Knuth, Projektleiter für Großprojekte und Wärmetransformation bei den Stadtwerken Bernau.

Die Stadtwerke Bernau planen im Gewerbegebiet am Schönfelder Weg die Durchführung einer Tiefengeothermiebohrung. Die Bohrtiefe beträgt etwa 1.460 Meter. Das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe hat bereits bestätigt, dass das Vorhaben keine nachteiligen Umweltauswirkungen hat. Im Untergrund bieten drei Schichten Potenzial. Bei Fündigkeit und Wirtschaftlichkeit der Ressource, soll die Tiefbohrung zur Gewinnung von Erdwärme für ein bestehendes Fernwärmenetz in Bernau genutzt werden. Es ist ein wichtiger Meilenstein, um die Wärmeversorgung der Stadt Schritt für Schritt klimaneutral umzustellen und die Klimaziele zu erreichen.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.