07.08.2025
ToleranzRäume – Ausstellung und Veranstaltungsreihe in Bernau
Pressemitteilung der HVD Nordbrandenburg KdöR
Save the Date
ToleranzRäume – Ausstellung und Veranstaltungsreihe in Bernau
Vom 12. bis 21. September 2025 laden wir Sie herzlich ins Kantorhaus Bernau zur Ausstellung ToleranzRäume ein. Im Mittelpunkt steht das Thema Toleranz – in ihrer alltäglichen Bedeutung, in gesellschaftlichen Debatten und in ganz persönlichen Lebensräumen. Die Ausstellung regt zum Nachdenken an, macht Perspektiven sichtbar und lädt zum Mitmachen ein. Zur Eröffnung am Freitag, den 12. September um 17 Uhr, erwartet Sie eine Führung durch die Ausstellung sowie ein abwechslungsreiches Programm.
Ergänzt wird die Ausstellung durch eine begleitende Veranstaltungsreihe, die unterschiedliche Zugänge zum Thema schafft und Raum für Austausch bietet. Geplant sind unter anderem:
- Am 17.09. ein Workshop zum Neutralitätsgebot für zivilgesellschaftliche Akteur*innen, um 18 Uhr
- Am 18.09. die ChangeMaker Academy der Agentur Ehrenamt, von 13-14.30 Uhr
- Am 19.09. ein interaktiver Workshop Toleranz – Mehr als nur ein Wort?!, von 16 -19 Uhr
- eine Lesung mit Manja Präkels aus dem Buch, Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß (tba)
Die Ausstellung und das Rahmenprogramm knüpfen thematisch an den Internationalen Tag der Demokratie am 15. September an und laden dazu ein, sich auf vielfältige Weise mit demokratischen Grundwerten auseinanderzusetzen.
Eine ausführliche Einladung mit weiteren Details folgt in Kürze.
Öffnungszeiten Ausstellung: Sa/Di/Do von 10-14 Uhr
Ort: Kantorhaus Bernau, Tuchmacherstraße 13, 16321 Bernau
Anmeldung per E-Mail: demokratie-leben@hvd-nordbrandenburg.de
Kontakt: Antje Krüger, Partnerschaft für Demokratie Bernau
Telefon: +49 157 8067 1903 | www.demokratieleben-bernau.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Ausstellung ist ein Projekt von Toleranztunnel e.V., https://www.toleranzraeume.org/