24.07.2025

Straßenfreigabe in Friedenstal

Nach dem offiziellen Banddurchschnitt durch Tobias Müller (Meister Abwasser, Stadtwerke Bernau GmbH für WAV „Panke/Finow“), Jürgen Brinckmann (Amtsleiter, Infrastrukturamt der Stadt Bernau), Martin Bartholomäi (Planung, IVU GmbH), Marco Schattschneider (Abteilungsleiter NL Berlin, AS+BE), Bürgermeister André Stahl, Thomas Werner (Vorsitzender des Verbandsvorstandes WAV „Panke/Finow“) und Tim Lehmann /Polier, AS+BE) ist die Angarastraße in der so genannten Zickzack-Siedlung nach 16-monatiger Bauphase wieder nutzbar (v.l.n.r.).

Pressemitteilung 265/2025 der Stadt Bernau

Die Angarastraße im Bernauer Stadtteil Friedenstal ist nicht nur nach einem Fluss in Asien benannt, sondern ist bei den Bernauern vor allem als Straße in der sogenannten Zickzack-Siedlung fest verankert. Nachdem die Straße lange als verschlissen mehr schlecht als recht ihre Aufgabe erfüllte, erstrahlt sie nach einer 16-monatigen Bauzeit wieder in neuem Glanz. Am 24. Juli 2025 eröffneten die Stadt, der Wasser- und Abwasserverband „Panke/Finow" und die Stadtwerke Bernau die wieder instand gesetzte Straße.

Das Wohngebiet in Bernau Friedenstal ist in den 1970er Jahren entstanden und die Wohnungen in den im Zickzack angeordneten Gebäuden sind zu Eigentumswohnungen umgewandelt worden. „Die Angarastraße war wirklich stark verschlissen und teilweise waren keine Gehwege vorhanden. Als Fachamtsleiter bin ich froh über die Initiative der Bernauer Stadtwerke und des Wasser- und Abwasserverbandes, die im Zuge der Baumaßnahme eine Medientrennung vorgenommen haben. Wie ein Puzzle wurden die Leitungen für Wasser, Abwasser, Strom, Erdgas sortiert und neu verlegt", so Jürgen Brinckmann. Zudem sind im Rahmen der Baumaßnahme neue Borde entstanden und Regenabläufe. „Der Gehweg ist jetzt ausreichend breit, die Angarastraße verfügt über eine ordentliche Straßendecke und eine moderne, zeitgemäße sowie energieoptimierte Beleuchtung", so der Leiter des städtischen Infrastrukturamtes.

Im Zuge des ersten Bauabschnittes wurde die Angarastraße von März 2024 bis Juli 2025 instandgesetzt. Rund 2 Millionen Euro kostete das Gemeinschaftsprojekt. Die Arbeiten wurden von der AS+BE Asphalt- und Betonstraßenbau GmbH ausgeführt. „Die komplexen Sanierungen der über 50 Jahre alten Versorgungsleitungen in der Angarastraße sind ein gewaltiger Kraftakt gewesen. Nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch logistisch herausfordernd. Was wir hier zusammen gestemmt haben, davon träumt man in vielen anderen Kommunen", so Bernaus Bürgermeister André Stahl, der zugleich dem Verband ehrenamtlich vorsteht.

Mit dem Ende des ersten Bauabschnittes begannen sogleich die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt, der die Armurstraße und die Wolchowstraße umfasst. Die Fertigstellung für die etwa 3 Millionen Euro teure Instandhaltung ist für Juni 2027 geplant. „Auch hier werden alle Medien entflechtet und die Straßendecke erneuert", so Jürgen Brinckmann.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.