07.07.2025
Städte mit hussitischer Tradition arbeiten an übergreifenden Projekten
Pressemitteilung 247/2025 der Stadt Bernau
Bernaus Museumsleiterin Franziska Radom vertrat das Wochenende die Stadt Bernau beim Treffen der Städte mit hussitischer Geschichte und Tradition. Die Vollversammlung aller 17 Mitglieder fand am ersten Juli-Wochenende in Konstanz statt. Bei der Zusammenarbeit der 17 Mitgliedsstädte aus Deutschland und Tschechien ging es um die weitere Entwicklung grenzübergreifender Projekte, vor allem im digitalen Bereich.
Die einmal jährliche stattfindende Zusammenkunft erfolgt abwechselnd in einer der Mitgliedsstädte. „Wie auch im Vorjahr stand die Wissensvermittlung im Fokus. In unserem Fall ist das gar nicht so leicht, weil eben die Hussiten gar nicht erst in die Stadt gelangten, sondern der Sieg vor den Stadttoren erfolgte. Dieser Teil der Geschichte ist für Bernau identitätsstiftend. Deshalb feiern wir alljährlich das Hussitenfest. Als Museumsleiterin ist es mir umso wichtiger, diesen Teil der Geschichte auf weiteren Ebenen zu vermitteln. Bedeutsam ist hier auch, dass Bernau das erste Hussitenmuseum der Welt besaß", so Franziska Radom, die mit ihrem Team an einem multimedialen Angebot arbeiten möchte.
In Konstanz konnten die Vertretenden der Mitgliedsstätte neben der Versammlung viel Kultur erleben. Gemeinsam begaben sich die Teilnehmenden im Rahmen einer Stadtführung auf die Spuren von Jan Hus, der 1415 in Konstanz verbrant wurde. Der Reformator kritisierte durch seine Predigten das Selbstverständnis und die hierarchische Ordnung der Kirche. Seine Anhänger lösten durch den ersten Prager Fenstersturz 1419 die Hussitenkriege aus. Auch der Besuch des Hus-Hauses war für die Bernauer Museumsleiterin sehr inspirierend.
Auf der Basis gemeinsamer Geschichte gründete sich 1988 der tschechisch-deutsche Städtebund. Ziel der Vereinigung der Städte mit hussitischer Geschichte und Tradition ist die internationale, kulturelle Zusammenarbeit. „Mit den Städten Naumburg und Tabor pflegen wir zudem einen engen Kontakt über unsere Bernauer Briganten. Während der vielfältigen Treffen entstehen immer wieder interessante Ideen für unser Hussitenfest. Weiterhin wollen wir das Thema aber noch stärker in der pädagogischen Museumsarbeit integrieren", so die Museumsleiterin.
Verbindendes Element zwischen den 17 Mitgliedstädten ist, dass sie von den Hussitenkriegen im 15. Jahrhundert betroffen waren und im Gedenken daran eine hussitische Tradition im Rahmen von Festen oder anderen Formen der Erinnerungskultur pflegen.