26.08.2025
Sommerliche Zwischenbilanz aus den drei Bernauer Bädern
Pressemitteilung 302/2025 der Stadt Bernau
Der Sommer verwöhnte uns in diesem Jahr an manchen Tagen mit extremer Wärme und an vielen anderen Tagen fühlte er sich wie ein verregneter April an.
„Am 2. Juli herrschten 37 Grad. Da konnten wir sowohl im Freibad Waldfrieden mit 1.600 Gästen als auch im Waldbad am Liepnitzsee mit 1.800 Badelustigen den diesjährigen Besucherrekord erzielen", berichtet Badleiter René Sommer vom Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Niederbarnim e.V. Ansonsten fällt die sommerliche Zwischenbilanz eher verhalten aus.
Mit dem Waldbad Liepnitzsee, dem Freibad Waldfrieden sowie der Plansche verfügt Bernau über drei attraktive Möglichkeiten, sich an heißen Tagen abzukühlen und darüber hinaus sportlich zu betätigen.
Idyllisches Waldbad
Das idyllisch gelegene Waldbad kann mit einer ausgezeichneten Wasserqualität punkten, denn der Liepnitzsee gehört zu den saubersten Seen in Brandenburg. Davon konnten sich in diesem Jahr bereits 14.000 Besucher überzeugen. Das Waldbad, dass seinem Namen mitten im Wald gelegen alle Ehre macht, bietet eine Liegewiese mit schönen Sonnen- und auch Schattenplätzen, ein Planschbecken mit frischem Seewasser für die Kleinen sowie einen Steg und einen Ponton in rund 25 Meter Entfernung zum Strand. Zudem stehen den Gästen ein Beachvolleyballplatz und diverse Spielgeräte zur Verfügung. Außerdem erwartet der Bootsverleih mit seinen Ruder-, Tretbooten und Stand up Paddle Boards seine Besucher. Neu in diesem Jahr ist eine Tischtennisplatte, die sich bei den Freunden des Pingpongs großer Beliebtheit erfreut.
Auch Hilfebedürftige und Menschen mit Beeinträchtigungen müssen am Liepnitzsee nicht auf das Badevergnügen verzichten, denn das Waldbad verfügt über einen Baderollstuhl, der für den Einsatz auf weichem Sand und im Wasser geeignet ist. Mit dem Rollstuhl mit seinen großen Ballonrädern können Hilfebedürftige und Menschen mit Beeinträchtigungen am Strand und am See auf einfache Art bewegt werden. Durch den korrosionsbeständigen Rahmen ist er wassergeeignet, sodass auch ein Bad ermöglicht wird.
Das Strandbad und der Bootsverleih bleiben bis 30. September geöffnet.
Sportliches Freibad
Herzstück des Freibades Waldfrieden, das zum historischen Bauhauskomplex gehört, sind das Schwimmer- und Sprungbecken mit einer Länge von 50 Metern und wettkampftauglichen fünf Bahnen, einem 1 Meter Sprungbrett und einer 3 Meter Plattform sowie ein 17 Meter langes Lehrschwimmbecken. Komplettiert wird das Freibad durch eine Beachvolleyball-Anlage, einen multifunktionalen Kunstrasenplatz, eine Outdoor-Tischtennisplatte, ein Schachspiel in Übergröße, eine Solaranlage, die das Wasser auf bis zu 26°C erwärmen kann, und mit Sonnensegeln überschirmte Sitzplätze. Etwa 20.000 Besucher zogen in diesem Jahr bereits ihre Bahnen im Schwimmbecken und nutzten die sportlichen Möglichkeiten, die das Freibad zu bieten hat.
„Die Ferienzeit ist stets die Zeit für Schwimmkurse. Etwa 350 Schwimmschüler aus Bernauer Schulen und Kitas absolvieren in diesem Sommer bei uns ihre Seepferdchen-Kurse", freut sich der Badleiter. Deshalb öffnet das Freibad Waldfrieden montags bis freitags erst um 12 Uhr für den regulären Badebetrieb.
Das Freibad ist auch auf Hilfebedürftige und Menschen mit Beeinträchtigungen eingestellt. Es gibt barrierefreie WC's, Duschen, einen Baderollstuhl und Hilfsmittel, die den Einstieg ins Becken erleichtern.
Erstmalig stand den Gästen in diesem Jahr neben dem Imbiss ein Getränkeautomat mit wohltemperierten Getränken zur Verfügung.
Auch das Freibad Waldfrieden bleibt bis Ende September geöffnet.
Planschen und spielen
Der Wasserspielplatz mit Planschbecken erfreut sich bei Kindern und Jugendlichen, Kitagruppen und Grundschulklassen großer Beliebtheit, bietet er doch vielfältige Angebote zum spielerischen Umgang mit dem Element Wasser. Bei heißen Temperaturen und intensiver Sonneneinstrahlung sorgt ein großes, selbstgesteuertes Sonnensegel auf der Hälfte der Wasserfläche für Schatten und Abkühlung. Das rund neun mal zehn Meter große Segel mit insgesamt 85 Quadratmetern Fläche spendet bei Bedarf auf gut der Hälfte der Wasserfläche Schatten. Auch auf der Liegewiese sorgt ein Sonnensegel für schattige Plätzchen.
Zur Freude der Jüngsten erhielt der Wasserspielplatz der Plansche in diesem Jahr neue Spielgeräte. Etwa 6.000 kleine und große Besucher konnten sich bisher davon überzeugen und diese in Besitz nehmen.
In allen drei Bernauer Bädern, die vom Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Niederbarnim e.V. betrieben werden, kann seit dieser Saison mit EC-Karte gezahlt werden.