04.08.2025
Sommerferien-Lesetipps aus der Stadtbibliothek
Pressemitteilung 276/2025 der Stadt Bernau
Ferienzeit ist Lesezeit: In diesem verregneten Sommer kann eine gute Lektüre aufheitern und immerhin mental für Sonnenschein sorgen. Aber welche Bücher sollen es sein?
„In den Ferien ist auch mal Zeit, sich an etwas dickere Bücher oder mehrere Bände heranzuwagen", meint Bibliotheksleiterin Gabriele Karla. Sie hat mit ihrem Team einige Tipps für die Urlaubslektüre zusammengetragen.
Ferienlesetipps für Kinder
Von der neuen Kinderbibliothekarin Martiné-Carolin Frenzel kommen folgende Empfehlungen:
Für Kinder von 8-12 Jahren
Ein Sommer in Sommerby von Kirsten Boie
Sommeridylle auf dem Land - mit einer merkwürdigen Oma, viel Zusammenhalt, Freundschaft und selbst gemachter Marmelade. Dies ist der erste Band einer Reihe um unvergessliche Ferien, der 2025 auch als ARD-Fernsehfilm verfügbar sein wird. Insgesamt gibt es vier Bände der Sommbery-Reihe.
Für Kinder ab 4 Jahren und Familien
OTTO fährt los - Ein Sommer in Italien und Ein Sommer in Schweden von Madlen Ottenschläger
OTTO, der verzauberte Campingbus, bringt seine Lieblings-Urlaubsfamilie von Ort zu Ort. Im Band „Ein Sommer in Italien" machen sie sich gemeinsam auf zu Abenteuern mit Berghexen und Zwergen in Südtirol, Eis essen und Badespaß im Meer. Im Band „Ein Sommer in Schweden" erleben OTTO und seine Urlaubsfamilie einen bunten Reigen von schwedenschönen Abenteuern: Bullerbü-Feeling auf dem Bauernhof, das Mittsommer-Fest, Zimtschnecken und Kakao an Regentagen, Meer, Trolle, Blaubeerwälder und Seen.
Keine Lust zum Lesen?
Die Sommermonate eignen sich hervorragend, um gemeinsam mit der Familie zu spielen: Knifflige „Black-Storie"-Rätsel lösen am See? Verbotene Worte in „Tabu" mit seinem Team erraten, während draußen ein Sommerregen niedergeht? – Alles kein Problem, denn die Bibliothek hat Spiele für große und kleine Abenteurer. Falls keine Reise auf dem Plan steht, können große und kleine Spiele-Fans zumindest im Spiel „Europa" über die Landkarte flitzen.
Ferienlesetipps für Jugendliche
Die Lektüretipps für Jugendliche kommen von Bibliotheksmitarbeiterin Jola Eulenfeld.
Homebody von Theo Parish
Diese Graphic Novel setzt sich mit einem hochaktuellen Thema auseinander: Wie ist es, wenn der Körper, in dem ich geboren wurde, nicht zu mir passt und wie gehe ich damit um? Die Geschichte beschäftigt sich mit Theo, der ursprünglich einen anderen Namen bekam und herausfindet, wie er sein Leben von nun an neugestalten und sich selbst akzeptieren kann – so wie er ist. „Hombody ist eine wunderschön illustrierte Graphic Novel zum Thema Transsexualität und Selbstakzeptanz", schätzt Jola Eulenfeld ein.
Die Tagebücher der Apothekerin von Natsu Hyuuga
In diesem Manga geht es um Maomao, eine Dienerin im kaiserlichen Hof, die verkauft wurde und nun ihre Schulden in den Diensten des Kaisers abarbeiten muss. Allerdings ist sie schlau und kennt sich mit vielerlei Kräutern und Heilmitteln aus. So lüftet sie viele Geheimnisse und erlebt die verschiedensten Abenteuer. Ein Manga, der mit seinen dynamischen Illustrationen und packenden Stories zum Weiterlesen anregt.
Der Sommer, als ich schön wurde von Jenny Han
Die Geschichte der jungen Susannah führt in das alte Strandhaus, in dem sie viele sommerliche Stunden ihrer Kindheit verbracht hat. Aber dieses Mal ist alles anders. Sie ist zu einer jungen Frau geworden und das zeigt sich auch im Umgang mit Conrad und Jeremiah, zwei Jungs, die sie schon ihr ganzes Leben kennt - eine spannende Geschichte über das Erwachsenwerden.
Sommerlesetipps für Erwachsene
Sonne und Beton von Felix Lobrecht
Dieser packende Roman zeigt die Lebensrealität von vier Jungs inmitten von Häuserblöcken einer Großstadt. Langeweile, Gewalt und Drogen prägen den Alltag, den Felix Lobrecht mithilfe von schnellen Dialogen wunderbar authentisch und einfühlsam abbildet. „Diese Geschichte vereint Härte und Leichtigkeit zugleich", meint Bibliotheksmitarbeiterin Jola Eulenfeld.
The Will of the Many von James Islington
Ein High-Fantasy-Roman, der voller Magie und Spannung steckt, ein mitreißendes Abenteuer, das aus der Realität entführt. Die Geschichte begleitet Vis Telimus, dessen Aufgabe es ist, einen sagenhaften Mord aufzudecken, um die Geheimnisse der Catenischen Republik und ihrer Akademie zu lüften.
Das Echo vergessener Bücher von Barbara Davis
Die Buchhändlerin Ashlyn entdeckt eine Liebesgeschichte, welche in zwei alten Büchern aus unterschiedlichen Perspektiven niedergeschrieben wurde. Als sie diese liest, ahnt sie noch nicht, dass sich auch ihr Leben durch diese wundersame Verbindung ändern wird – eine Geschichte voller Emotionen und interessanter Wendungen.
Bernau liest
Darüber hinaus sei daran erinnert, dass die Aktion „Bernau liest ein Buch" noch bis zu den Lese- und Veranstaltungstagen im November läuft. In diesem Jahr hatten die Kooperationspartner keinen Einzel-Titel ausgewählt, sondern schickten drei Bücher ins Rennen: „Zwitschernde Fische" von Andreas Séché, „Der schlauste Mann der Welt" von Andreas Eschenbach sowie „25 letzte Sommer" von Stephan Schäfer. Als Siegerlektüre kürten die Bernauer Lese-Fans die „25 letzten Sommer".
„Natürlich liegen bei uns alle drei Titel zum Ausleihen bereit. Wer die ausgewählten Bücher noch nicht gelesen hat, der sollte das über den Sommer unbedingt nachholen", rät Bibliotheksleiterin Gabriele Karla.
Geöffnet ist die Stadtbibliothek
Mo: 10-18 Uhr
Di: 10-19 Uhr
Do: 10-18 Uhr
Fr: 10-16 Uhr
Sa: 10-12 Uhr