01.09.2025

Museumsgeschichten aus Bernau: Das Spundbajonett

Pressemitteilung 308/2025 der Stadt Bernau

Jedes Museum steckt voller Geschichten. Spannende, kuriose, rührende Ereignisse verbergen sich hinter den Ausstellungsstücken im Museum im Steintor, im Museum im Henkerhaus und im Stadtarchiv. In der Serie „Museumsfundstück des Monats“ stellt das Team des Museums Bernau jeweils ein Objekt in den Mittelpunkt und erzählt seine Geschichte.

Das Spundbajonett
Objekt 3 von ca. 15.653 im Museumsdepot

Das Museum Bernau blickt auf eine lange Geschichte als Rüst- und Waffenkammer zurück. Dennoch wurde in den „Museumsgeschichten aus Bernau" schon länger keine Waffe mehr vorgestellt. Umso spannender ist der Blick auf ein besonderes Stück aus dem Museumsdepot, das bislang nicht in den Ausstellungen zu sehen war: Das Spundbajonett.

Diese Waffe stammt aus einer Zeit des militärischen Wandels. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts entwickelte man das Spundbajonett, das vorne in den Lauf einer Muskete gesteckt wurde. So konnte der Musketier seine Schusswaffe in eine Stoßwaffe für den Nahkampf verwandeln. Zuvor waren Musketiere auf den Schutz durch Pikeniere angewiesen – schwer gerüstete Soldaten mit langen Piken. Doch mit dem Bajonett wurden diese bald überflüssig. Bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts verschwanden die Pikeniere von den Schlachtfeldern Europas.

Das Spundbajonett konnte auch als Dolch verwendet werden, hatte jedoch einen entscheidenden Nachteil: Solange es im Lauf steckte, war die Muskete nicht einsatzbereit. Die Lösung brachte das Tüllenbajonett, das über die Laufmündung gestülpt wurde und das Schießen weiterhin ermöglichte.

„Unser Exemplar besitzt eine schmale Klinge mit doppeltem Hohlschliff, ist einseitig geschärft und trägt die Inschrift ‚TOLEDO ANO 1707'. Die spanische Stadt Toledo war über Jahrhunderte ein Zentrum der europäischen Waffenherstellung. Der berühmte Toledostahl galt als einer der besten seiner Zeit – Fürsten ließen sich Prunkwaffen aus dieser Stadt liefern. Mit dem Übergang von Söldnerheeren zu stehenden Heeren wurden Waffen zunehmend in Serie gefertigt, doch die Qualität blieb hoch. So erkennt man an diesem Bajonett, wie sich militärische Notwendigkeit und handwerkliche Kunst in einem einzigen Objekt begegnen", erläutert Museumsmitarbeiter Leo Grabsch.

Dieses Stück ist nicht nur eine Waffe – es ist ein Zeugnis einer Epoche, in der sich Kriegführung, Staatlichkeit und Waffenproduktion grundlegend wandelten - ein stiller Zeitzeuge im Museumsdepot des Museums Bernau.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.