21.11.2025

Linie 825: PlusBus zwischen Oranienburg, Wandlitz und Bernau für zwei weitere Jahre gesichert

Oranienburgs Bürgermeister Alexander Laesicke, Barnims Landrat Daniel Kurth, Oberhavels Landrat Alexander Tönnies, André Stahl, Bürgermeister der Stadt Bernau bei Berlin, und Oliver Borchert, Bürgermeister der Gemeinde Wandlitz (v. l. n. r.). Foto: Mandy Oys

Der PlusBus Bernau – Wandlitz – Oranienburg verzeichnet seit der Jungfernfahrt am Nikolaustag 2023 eine steigende Zahl von Fahrgästen. Die Linie betreiben die Oberhavel Verkehrsgesellschaft (OVG) und die Barnimer Busgesellschaft (BBG) gemeinsam. Allein von Juli bis September dieses Jahres beförderten sie fast 65.000 Menschen auf der Linie 825, 15.000 mehr als im selben Zeitraum ein Jahr zuvor.

Diese Erfolgsgeschichte schreiben die Landkreise Barnim und Oberhavel, die Städte Bernau und Oranienburg sowie die Gemeinde Wandlitz jetzt fort. Am Freitag, 21. November 2025, unterzeichneten Landräte und Bürgermeister eine Vereinbarung zur weiteren Finanzierung am Startpunkt der Linie in Oberhavel, vor dem Bahnhof in Oranienburg. Damit sichern sie die kreisübergreifende Busverbindung für die kommenden zwei Jahre bis Dezember 2027. Die Städte Bernau und Oranienburg sowie die Gemeinde Wandlitz zahlen je 100.000 Euro zur Finanzierung der Linie, die Landkreise Barnim und Oberhavel beteiligen sich mit je 300.000 Euro. Weitere 120.000 Euro Landesförderung sind vorgesehen.

Barnims Landrat Daniel Kurth: „Der PlusBus zwischen Bernau, Wandlitz und Oranienburg ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Landkreise, Städte und Gemeinden gemeinsam Verantwortung für einen zukunftsfähigen Nahverkehr übernehmen können. Diese Linie verbindet nicht nur zwei Mittelzentren, sondern stärkt auch die Region als Ganzes, weil sie attraktive Querverbindungen außerhalb Berlins schafft. Entscheidend wird sein, dass sich die Fahrgastzahlen weiter positiv entwickeln – und dass das Land Brandenburg die PlusBus-Förderung langfristig auf eine stabile Basis stellt." Oberhavels Landrat Alexander Tönnies: „Der PlusBus hat sich etabliert. Darin waren wir uns von Anfang an sicher. Die Verbindung, die zwischen unseren Kommunen seit langem besteht, wird mit der Linie 825 gestärkt. Der Weg zur Arbeit und zur Schule ist einfacher geworden. Aber auch wichtige Ziele wie die Brandenburg-Klinik und die Gedenkstätte Sachsenhausen sind besser erreichbar. Der PlusBus ist ein Gewinn für viele Menschen, das zeigen die Fahrgastzahlen. Zwei Landkreise, zwei Städte, eine Gemeinde und das Land gestalten hier gemeinsam ein sehr sinnvolles Projekt. Ich danke allen Partnerinnen und Partnern für diese gewinnbringende Zusammenarbeit."

Oranienburgs Bürgermeister Alexander Laesicke: „Der PlusBus geht zurück auf eine Initiative der drei Bürgermeister von Bernau, Wandlitz und Oranienburg. Die Fahrgastzahlen belegen den Erfolg dieser Initiative. Deshalb fördern wir die Linie auch weiterhin mit jährlich 100.000 Euro. Die umweltfreundliche Erreichbarkeit von Zielen, wie in diesem Fall der Gedenkstätte oder den Ortsteilen Schmachtenhagen und Wensickendorf, ist ein wichtiger Baustein für die Verkehrswende und entspricht dem von den Stadtverordneten beschlossenen ÖPNV-Konzept."

Oliver Borchert, Bürgermeister der Gemeinde Wandlitz: „Die gute Resonanz nach zwei Jahren PlusBus zwischen Bernau, Wandlitz und Oranienburg zeigt: Wir haben gemeinsam etwas auf den Weg gebracht, dass den Menschen wirklich nützt und unsere Kommunen und Landkreise enger zusammenwachsen lässt. Ich freue mich über die Fortsetzung dieser erfolgreichen Verbindung. Denn nicht zuletzt wird dadurch den Wandlitzerinnen und Wandlitzern in Kombination mit weiteren bestehenden Busverbindungen ein ÖPNV-Angebot nach Bernau im 10-Minuten-Takt ermöglicht."

André Stahl, Bürgermeister der Stadt Bernau bei Berlin: „Am 6. Dezember 2023 hatte der PlusBus Oberhavel-Barnim seine Jungfernfahrt. Seitdem fahren die Busse der Linie 825 zuverlässig als zusätzliche Verbindung. Viele Berufspendler nutzen dieses zuverlässige, stündliche Angebot, was die Evaluierung des Angebotes unterstreicht. Die Stadt Bernau bei Berlin ist froh, dass dieses ÖPNV-Angebot dank vereinter kommunaler Kräfte bestehen bleibt. Der PlusBus Oberhavel-Barnim ist für Bernau vor allem eine wichtige Verstärkung der viel befahrenen innerstädtischen Strecke Bahnhof Bernau und Bernau Waldfrieden, wo mehrere Bildungsstandorte, ein großer Gesundheitsstandort und touristische Highlights zu finden sind."

Mit der PlusBus-Linie ist für Berufspendlerinnen und Berufspendler, aber auch für gelegentliche Nutzer ein auf die Abfahrtszeiten an den Umsteigebahnhöfen abgestimmtes Angebot geschaffen worden. Es ist die erste Linie, die die Landkreise Barnim und Oberhavel verbindet – ohne durch Berlin zu fahren. Der PlusBus hält in Oranienburg unter anderem am Finanzamt und der Hochschule der Polizei, an vier Haltestellen in Schmachtenhagen und drei in Wensickendorf, bevor er über Stolzenhagen und Wandlitz weitere neun Haltestellen in Bernau wie die Brandenburg-Klinik und den Bahnhof anfährt. Montags bis freitags fährt der PlusBus stündlich, an den Wochenenden und an Feiertagen verkehrt die Linie 825 alle zwei Stunden.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.