08.10.2025
Kooperationstreffen der Grundschule am Blumenhag mit Bernauer Kindertagesstätten
Pressemitteilung 371/2025 der Stadt Bernau
Der Übergang von der Kita in die Schule ist ein aufregendes und einschneidendes Erlebnis. Um diesen möglichst sanft und positiv für die Vorschulkinder zu gestalten, arbeitet die Grundschule am Blumenhag seit vielen Jahren mit den Kitas Friedenstaler Spatzen, Rappelkiste, Kinderland am Wasserturm, Sternekieker, Angergang und Kindergärtnerei partnerschaftlich zusammen.
Ende September kamen die Teams aus der Schule und den Kitas zu ihrem jährlichen Kooperationstreffen zusammen, um die Maßnahmen für 2025/2026 zu besprechen.
„Dieses Treffen ist mittlerweile zu einer festen Tradition geworden und zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie wertvoll der enge Austausch zwischen Kita und Schule ist. Uns eint der Wunsch, die Kitakinder auf einen gelingenden Start in den Schulalltag vorzubereiten. Die von uns erarbeitete Zeitleiste für das Vorschuljahr sorgt für einen guten und transparenten Übergang", erklärt Liane Zeuner, Schulleiterin der Grundschule am Blumenhag.
Teil der Kooperationsvereinbarung ist es, dass Lehrkräfte der Grundschule am Blumenhag an Elternveranstaltungen in den Vorschulgruppen der Kitas teilnehmen und beispielsweise darüber informieren, was Kinder können sollten, bevor sie in die Schule kommen.
Auch „handfeste" Dinge wie das Befüllen der Zuckertüte, die Wahl der Schulmappe und für die Schule benötigte Materialien werden von den Lehrerinnen mit den Eltern der Vorschulkinder besprochen. Alljährlich im Mai gibt es einen Schnuppertag in der Schule mit Eltern-Café für die Erziehungsberechtigten der Vorschulkinder.
Selbstverständlich veranstaltet die Schule auch für die angehenden ABC-Schützen des neuen Jahrgangs solche Schnuppertage.
„Die Kitakinder sind mehrmals über das Schuljahr verteilt bei uns vor Ort", berichtet Liane Zeuner. „Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen fungieren als Paten und nehmen die Kleinen im wahrsten Sinne des Wortes an die Hand, zeigen ihnen die Räumlichkeiten, spielen und basteln mit ihnen", erzählt die Schulleiterin. Bei einem gemeinsamen, freudbetonten Sportfest können die angehenden Erstklässler zeigen, wie fit sie sind.
Die lebendige Atmosphäre des Kooperationstreffens wurde genutzt, um neben den organisatorischen Absprachen auch persönliche Eindrücke wiederzugeben, Herausforderungen zu thematisieren und kleine Erfolgsgeschichten zu erzählen. Mit vielen guten Ideen, gestärktem Teamgeist und einem klaren Blick auf die kommenden Monate verabschiedeten sich alle Beteiligten.
„Unsere Zusammenarbeit schafft Sicherheit und Vertrauen, sowohl für die Kinder als auch für ihre Familien. Der enge Austausch zwischen Kita und Schule ist eine große Bereicherung und schafft die Grundlage für einen gelingenden Bildungsweg", resümiert Liane Zeuner.