04.06.2025
Hussitentaler 2025 würdigt Bernau als Quellgebiet der Panke
Pressemitteilung 207/2025 der Stadt Bernau bei Berlin und der BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH
Pünktlich zum 32. Hussitenfest erscheint die elfte Auflage des Hussitentalers. Der Taler, der in dieser Ausgabe das Quellgebiet der Panke würdigt, wurde bei einer feierlichen Übergabe im OSZ I Barnim an den Talerpaten Herrn Schuch übergeben. An der Veranstaltung nahmen die mitwirkenden Schülerinnen und Schüler sowie Vertreter der Bernauer Stadtmarketing GmbH teil.
Bernau bei Berlin – Quellgebiet der Panke
Seit über 1.000 Jahren gehört die Panke zur Geschichte von Bernau bei Berlin. Ihr Name stammt wahrscheinlich vom slawischen Wort „Panikwa", was „unstetes Flüsschen" bedeutet. Die Panke entspringt nahe der heutigen L 200, Albertshofer Chaussee und Pankstraße, und prägte die Stadtentwicklung entscheidend. Früher floss sie durch dichte Wälder und Sümpfe. Auch heute schlängelt sie sich noch durch Bernau – mal größer, mal kleiner, ganz ihrem Namen entsprechend.
Die Idee für das diesjährige Talermotiv stammt vom Talerpaten Herrn Schuch. Die Motivgestaltung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse des beruflichen Gymnasiums des OSZ I Barnim im Leistungskurs Gestaltungs- und Medientechnik. Talerentwürfe erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler Juliana Baumann, Leony Brandt, Louis Eisenreich, Philipp Gottschalk, Janina Hartwig, Esla Hyka, Gabriel Kempa, Tommy Knöchel, Joey Kramp, Charleen Müller, Luca Recinos Henkel, Jolina Rupprich, Jeremy Schnoor, Till Spohn, Valerija Sweschinski, Konstantin Theurer, Maximilian Weiß, Theo Wulf und Maxim Wunderlich. Unterstützt wurden sie durch Tutor Marcus Setz und Fachlehrerin Sinah Herrklotsch. Die Schülerinnen und Schüler hatten zunächst verschiedene Skizzen erstellt, die sie dann mit verschiedensten Computerprogrammen digitalisierten. Der Talerpate Herr Schuch wählte anschließend einen Siegerentwurf aus, welcher nun auf den Talern verewigt wurde.
Der Hussitentaler ist ein geschäftsunabhängiger Wertgutschein in Form einer hochwertig geprägten Kupfermünze. Er hat einen Wert von je zehn Euro und ist wie Bargeld zu verwenden. Der Gutschein hat eine Gültigkeit von drei Jahren ab Kaufdatum und kann in über 25 Geschäften der Bernauer Innenstadt eingelöst werden. Dabei reichen die Angebote von Gastronomie über Mode und Freizeit bis hin zu Serviceleistungen und Waren des täglichen Bedarfs. In diesem Jahr sind erstmals auch Geschäfte aus der Bahnhofs-Passage Bernau als Annahmestelle dabei. Erhältlich ist der Taler in der Tourist-Information Bernau und weiteren Verkaufsstellen.
Der Hussitentaler wird innerhalb der Gebietskulisse „Aktives Stadtzentrum Bernau" durch das Citymanagement organisiert. Ziel des Citymanagements ist es, die Attraktivität der Innenstadt zu stärken und deren Profil als wichtigen Wirtschaftsstandort im gesamten Barnim zu schärfen. Dabei steht eine enge Vernetzung aller Akteure und Akteurinnen der Innenstadt, insbesondere der Gewerbetreibenden, im Vordergrund.
Bei Fragen zum Hussitentaler und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Citymanagement unter Telefon (03338) 376592 oder E-Mail citymanagement@best-bernau.de. Alle Informationen zum Hussitentaler sind auch unter www.bernauer-innenstadt.de zu finden.