30.10.2025

Die Baustelleneinrichtung ist vor Ort. Die Bauarbeiten können beginnen. Der verrohrt verlaufende Abschnitt der Regenentwässerung am Schönfelder Weg, der von Südwesten zum Teufelspfuhl verläuft, wird wieder offengelegt und zu einem möglichst naturnahen Gewässer entwickelt. Fotos: Stadt Bernau/Cornelia Schach (Bild: 1/4)

Pressemitteilung 401/2025 der Stadt Bernau

Am Mittwoch, dem 29. Oktober, begannen im Panke-Park Baumaßnahmen zur Grabenöffnung. „Der verrohrt verlaufende Abschnitt der Regenentwässerung am Schönfelder Weg, der von Südwesten zum Teufelspfuhl verläuft, wird wieder offengelegt und zu einem möglichst naturnahen Gewässer entwickelt“, berichtet Torsten Balk, Sachgebietsleiter Tiefbau/Grünflächen im Bauamt der Stadt. 

„Die Arbeiten sind an dieser Stelle nötig, weil das Wasser durch marode, nicht mehr sanierungsfähige Rohre läuft. Die alten Rohre werden ausgebaut und ein neuer Grabenverlauf hergestellt, sodass das Gewässer sein natürliches Erscheinungsbild zurückerhält", erklärt Torsten Balk.

Um die unterschiedlichen Geländehöhen zu berücksichtigen, wurde ein leicht geschwungener Verlauf geplant. Durch eine naturnahe Gestaltung der Ufer wird das offengelegte Gewässer zu einem landschaftlich ansprechenden Bestandteil des Parks, an dem sich unterschiedliche Uferbiotope entwickeln können.

Für die Bauausführung hat die Firma Engron GmbH aus Bad Freienwalde den Zuschlag erhalten. Die Planung erfolgte durch das Büro Neumann Gusenburger Landschaftsarchitekten aus Berlin. Das Büro wird die Baumaßnahme bis zur Fertigstellung begleiten und den Bau überwachen. Außerdem wird die Maßnahme zusätzlich durch einen Schadstoffmanager begleitet.

Den Panke-Park für den Klimawandel fit machen
Der 19 Hektar große Panke-Park zeichnet sich durch unterschiedliche Landschaftstypen aus, die zur Naherholung und zum Naturerlebnis einladen. Um die Stadt, ihre Landschaftsräume und Gewässer auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten und sie klimarobust aufzustellen, finden Maßnahmen wie die Renaturierungen im Panke-Park statt.

Um die alten und maroden Gräben jetzt öffnen und renaturieren zu können, wurden bereits im Frühjahr vorbereitende Arbeiten vorgenommen. „Wir haben vor der Brutzeit der Vögel Baumfällungen und Pflegeschnitte durchführen lassen“, sagt Torsten Balk. Außerdem wurde die Zauneidechsen-Population erfasst. Nach dem so genannten Monitoring wurden die Reptilien gesammelt und umgesetzt. 

Regenrückhaltefähigkeit und Ökologie werden verbessert
Im Panke-Park sind neben der Panke weitere Gewässerführungen vorhanden, die aufgrund verschiedener Entwässerungssysteme in der Umgebung im Park zusammenlaufen. „Die Panke wurde mehrmals verlegt. In diesem Bereich ist viel Oberflächenwasser vorhanden, welches aus dem Gewerbegebiet oder dem Schönfelder Weg stammt und in alten Rohren fließt. Offene Gräben sind ökologisch wertvoller als verrohrte Gewässer", weiß Jürgen Brinckmann, Leiter des städtischen Infrastrukturamtes, in dessen Bereich die Grünpflege und Grünerhaltung des Panke-Parks fällt.

Durch den nach der Baumaßnahme mäandrierenden Verlauf und durch die entstehende Sekundäraue wird insgesamt die Regenrückhaltefähigkeit des Gewässers verbessert. Die Sekundäraue wirkt wie ein Retentionsraum und verschafft dem Gewässer Fläche, um Starkregen abzupuffern und Hochwasser aufzunehmen.

Um den Pflegeeingriff im Frühjahr zu kompensieren, wurden im Laufe des Jahres neue Bäume und Sträucher gepflanzt. Ausgewählt wurden dafür reich blühende und fruchtreiche Baumarten, die für Insekten und Vögel ein wertvolles Nahrungsangebot liefern. „Das Landschaftsbild des Panke-Parks wird durch das Freilegen des Gewässers, durch das Pflanzen blüten- und fruchtender Bäume und infolgedessen durch das Ansiedeln weiterer Brutvögel aufgewertet", erklärt Jürgen Brinckmann.

Die Maßnahme zur Grabenöffnung im Panke-Park ist Teil des Gewässerausbaus im Gebiet der Sanierungssatzung Panke-Park und des Gewässerentwicklungskonzepts Panke. Die Umsetzung kostet etwa 520.000 Euro. Für die Pflanzungen und die Pflege erhält die Stadt Bernau Mittel der KfW aus dem Förderprogramm „Nationaler Klimaschutz für Kommunen“.

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.