03.11.2025
Museumsgeschichten aus Bernau: Die Archivbibliothek
Pressemitteilung 402/2025 der Stadt Bernau
Jedes Museum steckt voller Geschichten. Spannende, kuriose, rührende Ereignisse verbergen sich hinter den Ausstellungsstücken im Museum im Steintor, im Museum im Henkerhaus und im Stadtarchiv. In der Serie „Museumsfundstück des Monats“ stellt das Team des Museums Bernau jeweils ein Objekt in den Mittelpunkt und erzählt seine Geschichte.
Die Archivbibliothek
Objekt 4 von 7.000 im Stadtarchiv
Der Begriff Archivbibliothek klingt zunächst fast widersprüchlich – als habe ihn jemand erfunden, um Verwirrung zu stiften. Doch tatsächlich beschreibt er eine sehr präzise und traditionsreiche Abteilung, die ihren festen Platz zwischen Archiv und Bibliothek einnimmt.
Während Archive in erster Linie Unikate verwahren – etwa Akten, Urkunden oder Schriftstücke aus Verwaltung und privater Geschäftstätigkeit – sammeln Bibliotheken veröffentlichte Werke in mehreren Exemplaren, die häufig ausgeliehen werden können. Die Archivbibliothek hingegen bewahrt historische Druckerzeugnisse auf, die nicht nur als Quelle des Wissens, sondern auch als Spiegel geistiger und kultureller Strömungen vergangener Zeiten dienen.
Auch das Stadtarchiv Bernau verfügt über eine solche Sammlung. Die Archivbibliothek umfasst heute über 1.300 Bände aus verschiedensten Fachrichtungen. Darunter befinden sich kostbare Stücke wie Wielands sämtliche Werke von 1794, Goethe-Ausgaben aus dem Jahr 1836 sowie Fontanes Texte von 1896. Ergänzt wird der Bestand durch Atlanten, Lexika, Gedichtbände und weitere Nachschlagewerke, die den damaligen Wissenshorizont eindrucksvoll dokumentieren.
„Diese älteren Bücher und Enzyklopädien bezeugen die Weltanschauung und den Wissensstand ihrer Zeit. Sie geben faszinierende Einblicke in die gegensätzlichen Strömungen der Aufklärung und Romantik. Deshalb war es uns wichtig, die Archivbibliothek vollständig zu erfassen, zu katalogisieren und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen“, erklärt Felix Rosenberg, Mitarbeiter des Stadtarchivs Bernau.
Heute liegt der Sammlungsschwerpunkt vor allem auf Regional- und Kunstgeschichte, Militaria sowie historischen Werken mit Bezug zum Museum und Stadtarchiv. Die Archivbibliothek ist als Präsenzbibliothek konzipiert – eine Ausleihe ist nicht möglich, doch Interessierte können die Werke im Lesesaal des Stadtarchivs einsehen.
Wer sich für die kulturelle Entwicklung und die Bewahrung historischer Literatur interessiert, ist im Stadtarchiv Bernau herzlich willkommen. Nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail an stadtarchiv@bernau-bei-berlin.de öffnet das Archiv seine Türen für alle Neugierigen. Im Leseraum können Besucherinnen und Besucher in alten Werken stöbern und Geschichte hautnah erleben – ganz in ihrem eigenen Tempo.