15.09.2025

Gemeinsam für Schönow: Heidefest zum 650-jährigen Jubiläum

Pressemitteilung 330/2025 der Stadt Bernau

Am vergangenen Wochenende stand Schönow ganz im Zeichen seines 650-jährigen Bestehens. Der größte Ortsteil Bernaus feierte das geschichtsträchtige Jubiläum zusammen mit dem traditionellen Heidefest, das zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Schönow und viele Gäste anzog.

Den feierlichen Auftakt bildete am Samstagvormittag der große Festumzug, der von der Trommelgruppe „Trommböse" angeführt wurde. Die rhythmischen Klänge waren in vielen Nebenstraßen zu hören und sorgten für zusätzliche Aufmerksamkeit entlang der Strecke. Ortsvorsteher Alexander Morzinek und Bürgermeister André Stahl begleiteten den Umzug an der Spitze. „Die letzten Wochen haben uns gefordert, aber wir haben das als Team geschafft. Ohne die vielen ehrenamtlich Engagierten wäre dieses Fest sicher in der Form nicht möglich gewesen", so Alexander Morzinek.

Am Festumzug beteiligten sich zahlreiche Schönower Vereine, darunter die Jugendfeuerwehr und der Schönower Heide-Verein., ebenso wie private Gruppen mit liebevoll geschmückten Traktoren, Mopeds und anderen Fahrzeugen. Der Festplatz im Ortsteil bot anschließend ein vielfältiges Angebot: Flohmarktstände, gastronomische Angebote und Informationsstände von ortsansässigen Organisationen luden zum Verweilen und Austausch ein.

Besonderes Interesse galt der Fotoausstellung mit historischem Bildmaterial und Informationen zur Entwicklung Schönows. Ergänzt wurde das Programm durch Mitmachangebote für verschiedene Altersgruppen. Kinder und Jugendliche präsentierten zum Auftakt des Bühnenprogramms ein kurzes Theaterstück, das mit einem gemeinsamen Lied abgeschlossen wurde.

Bürgermeister André Stahl würdigte die positive Entwicklung des Ortsteils: „Schönow wird immer attraktiver und das liegt an den Menschen, die diesen Ort gestalten. Die geschmückten Grundstücke, die bemalten Straßen und die vielen Gespräche an diesem Wochenende zeigen, wie stark das Miteinander in Schönow ist. Diese Gemeinschaft macht Schönow besonders."

Das Jubiläumswochenende anlässlich der 650-Jahrfeier des Ortsteiles hat gezeigt, wie lebendig und engagiert Schönow ist — für Bernaus Bürgermeister ein gelungener Beitrag zur Stadtgeschichte und ein Zeichen für gelebte Nachbarschaft.

Schönow ist seit dem Jahr 2003 einer von acht Bernauer Ortsteilen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Schönow 1375 im Landbuch des Kaisers Karl IV. Um 1400 wurde die für Schönow typische Feldsteinkirche erbaut. Jedoch wurde der Ort 1432 mit den Hussitenzügen fast dem Erdboden gleichgemacht. Der Kirchturmbau erfolgte 1751, ein zweites Mal nach dem großen Brand 1860. Im Angerdorf sind noch heute Gründerzeitbauten mit Stuckfassaden entlang der Dorfstraße zu finden. 1914 stieg die Einwohnerzahl auf über 500, was die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr nach sich zog. Heute gehört die Freiwillige Feuerwehr neben zahleichen weiteren Vereinen aus Bildung, Sport, Kultur, Natur und Gesellschaft zu den Mittelpunkten des Ortsteiles. Schönow ist mit mehr als 7.000 Einwohnenden der größte Ortsteil Bernaus und verfügt mit einer Grundschule und vier Kindertagesstätten sowie einem Sportplatz und einem Gemeindezentrum über eine ausgeprägte soziale Infrastruktur.

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.