15.10.2025

Gelungene Hommage: Bernau würdigt Konrad Wolf mit eindrucksvoller Lesung

Pressemitteilung 382/2025 der Stadt Bernau

Im Rahmen des Konrad-Wolf-Jahres 2025 wurde am Dienstagabend eine Lesung in der Bernauer Stadthalle ausgerichtet. Anlass war der bevorstehende 100. Geburtstag des Filmregisseurs und Ehrenbürgers Konrad Wolf, der am 20. Oktober 1925 geboren wurde.

Die Veranstaltung fand in der bunt geschmückten Stadthalle statt, die derzeit auch Austragungsort des Kinderfilmfests ist. Wo tagsüber noch Schulkinder gebannt auf die Leinwand schauten, saßen am Abend rund 50 erwachsene Gäste. „Ich bin mir sicher, dass Konrad Wolf das gefallen hätte", so Sabine Oswald-Göritz, Mitarbeiterin des Kulturamts der Stadt. „Denn ihm ging es um Vermittlung. Die Kraft der Kunst und des Films verbindet nun mal und wirkt generationsübergreifend."

Im Mittelpunkt des Abends stand das Werk „Konrad Wolf — Chronist im Jahrhundert der Extreme" von Antje Vollmer und Hans-Eckardt Wenzel. Letzterer, Musiker, Poet und promovierter Kulturwissenschaftler, brachte die Texte mit eindringlicher Stimme und großer Bühnenpräsenz zum Leben. Gelesen wurden insbesondere die Passagen mit direktem Bernau-Bezug — ergänzt durch passende Filmszenen aus „Ich war 19", in denen die Stadt Bernau deutlich zu erkennen ist.

Im Anschluss entwickelte sich eine rege Diskussion mit Fans von Hans-Eckardt Wenzel, Mitgliedern der Konrad-Wolf-Arbeitsgemeinschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Wenzel nahm sich Zeit für die Gespräche und signierte am Ende noch Bücher für das Publikum.

Konrad Wolf, geboren in Hechingen, war im April 1945 für zwei Tage sowjetischer Stadtkommandant in Bernau — ein prägendes Erlebnis, das später in seinem autobiografischen Film „Ich war 19" verarbeitet wurde. Als Präsident der Akademie der Künste der DDR und Regisseur von über 15 DEFA-Filmen blieb er der Stadt zeitlebens verbunden. In den 1970er Jahren engagierte sich der „Teilzeit-Bernauer" aktiv für die städtebauliche Entwicklung der Altstadt und wurde schließlich zum Ehrenbürger ernannt.

Die Lesung war Teil einer Reihe von Veranstaltungen, mit denen die Stadt Bernau das Leben und Wirken Konrad Wolfs würdigt.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.