15.10.2025
Gelungene Hommage: Bernau würdigt Konrad Wolf mit eindrucksvoller Lesung
Pressemitteilung 382/2025 der Stadt Bernau
Im Rahmen des Konrad-Wolf-Jahres 2025 wurde am Dienstagabend eine Lesung in der Bernauer Stadthalle ausgerichtet. Anlass war der bevorstehende 100. Geburtstag des Filmregisseurs und Ehrenbürgers Konrad Wolf, der am 20. Oktober 1925 geboren wurde.
Die Veranstaltung fand in der bunt geschmückten Stadthalle statt, die derzeit auch Austragungsort des Kinderfilmfests ist. Wo tagsüber noch Schulkinder gebannt auf die Leinwand schauten, saßen am Abend rund 50 erwachsene Gäste. „Ich bin mir sicher, dass Konrad Wolf das gefallen hätte", so Sabine Oswald-Göritz, Mitarbeiterin des Kulturamts der Stadt. „Denn ihm ging es um Vermittlung. Die Kraft der Kunst und des Films verbindet nun mal und wirkt generationsübergreifend."
Im Mittelpunkt des Abends stand das Werk „Konrad Wolf — Chronist im Jahrhundert der Extreme" von Antje Vollmer und Hans-Eckardt Wenzel. Letzterer, Musiker, Poet und promovierter Kulturwissenschaftler, brachte die Texte mit eindringlicher Stimme und großer Bühnenpräsenz zum Leben. Gelesen wurden insbesondere die Passagen mit direktem Bernau-Bezug — ergänzt durch passende Filmszenen aus „Ich war 19", in denen die Stadt Bernau deutlich zu erkennen ist.
Im Anschluss entwickelte sich eine rege Diskussion mit Fans von Hans-Eckardt Wenzel, Mitgliedern der Konrad-Wolf-Arbeitsgemeinschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Wenzel nahm sich Zeit für die Gespräche und signierte am Ende noch Bücher für das Publikum.
Konrad Wolf, geboren in Hechingen, war im April 1945 für zwei Tage sowjetischer Stadtkommandant in Bernau — ein prägendes Erlebnis, das später in seinem autobiografischen Film „Ich war 19" verarbeitet wurde. Als Präsident der Akademie der Künste der DDR und Regisseur von über 15 DEFA-Filmen blieb er der Stadt zeitlebens verbunden. In den 1970er Jahren engagierte sich der „Teilzeit-Bernauer" aktiv für die städtebauliche Entwicklung der Altstadt und wurde schließlich zum Ehrenbürger ernannt.
Die Lesung war Teil einer Reihe von Veranstaltungen, mit denen die Stadt Bernau das Leben und Wirken Konrad Wolfs würdigt.