07.08.2025
Ein Zeichen für Artenvielfalt: Blühschilder ab sofort erhältlich
Pressemitteilung 281/2025 der Stadt Bernau
Der Sommer zeigt sich noch von seiner schönsten Seite und doch lohnt schon jetzt ein Blick Richtung Frühjahr des nächsten Jahres. Ab dem 12. August 2025 können sich alle interessierten Bernauerinnen und Bernauer wieder die beliebten Blühschilder sichern. Die farbenfrohen Tafeln mit der Botschaft „Hier blüht es für die Natur und den Menschen" setzen ein Zeichen für Biodiversität und gemeinsames Engagement.
Bereits zum fünften Mal verteilt die Stadt Bernau diese Schilder, um dafür zu sensibilisieren, dass eine zu häufige Mahd der Natur schadet.
Mit der Aktion soll vermittelt werden, dass die wildwachsenden oder bewusst angelegten Blühstreifen Kleinstbiotope sind, die absichtlich nicht kurzgehalten werden. Sie stellen eine kleinteilige Maßnahme der Stadt in den Bemühungen gegen den Klimawandel dar. Denn die zunehmende Verstädterung bedingt einen Rückgang der Insekten. Die Wiesen und Parks und auch die Grünstreifen an Straßen in Städten haben jedoch ein großes Potenzial, um die biologische Vielfalt zu erhöhen. Nur der klassische Englische Rasen ist nicht als Lebensraum für Insekten geeignet. Zum Schutz der Wildbienen und Insekten sowie zum Erhalt der Artenvielfalt wird die erste Mahd zeitlich später angesetzt und insgesamt wird weniger gemäht.
Die Blühschilder können ab dem 12. August 2025 immer dienstags von 8.30 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 17.30 Uhr und donnerstags von 8.30 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 15.30 Uhr bei Christian Güpner im Historischen Rathaus, Raum 1.05, abgeholt werden. Die Anzahl der Blühschilder ist auf 300 Stück begrenzt. Eine Reservierung ist bei Bedarf per E-Mail unter gruenunterhaltung-385@bernau-bei-berlin.de oder telefonisch unter der Telefon 03338 365-385 möglich.
„Es freut uns sehr, dass unsere Blühschilder auch über die Stadtgrenzen hinaus auf Begeisterung stoßen. Das spricht für das gemeinsame Engagement für eine blühende Umgebung. Dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass die Schilder ausschließlich für das Bernauer Stadtgebiet und seine Ortsteile vorgesehen sind und nicht für benachbarte Gemeinden", so der Leiter des Bernauer Infrastrukturamtes Jürgen Brinckmann mit einem Augenzwinkern.