07.11.2025

Auszeichnung für das Bernauer Netzwerk für Weltoffenheit

Eva-Maria Rebs und Hannah Rottkord freuen sich über die Auszeichnung. (Stadt Bernau/nkk) (Bild: 1/2)

Pressemitteilung 412/2025 der Stadt Bernau

Band für Mut und Verständigung für Engagement in Bernau

Seit mehr als 20 Jahren gibt es das Bernauer Netzwerk für Weltoffenheit. Und ebenso lang treffen sich parteiübergreifend Akteure aus vielen Bereichen des städtischen Lebens, um für ein tolerantes, weltoffenes Bernau einzutreten. Sie organisieren zum Beispiel Jahr um Jahr das Pogromgedenken in Bernau. Das Netzwerk wurde am 5. November mit dem Band für Mut und Verständigung von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner ausgezeichnet.

Dem Bernauer Netzwerk für Weltoffenheit wird in Anerkennung seines langjährigen, kraftvollen und inspirierenden Engagements für ein von Respekt und Solidarität getragenes Zusammenleben, seiner verlässlichen Präsenz bei Veranstaltungen und spontanen Aktionen  sowie einer großen regionalen Wirkung für Vielfalt und demokratische Teilhabe das Band für Mut und Verständigung 2025 verliehen. Unterzeichnet ist die Urkunde von den Chefs beider Länder und der Vertreterin der Mitglieder des Bündnisses für Mut und Verständigung, Katja Karger.

An der Auszeichnungsveranstaltung im Roten Rathaus Berlin nahm eine 5-köpfige Delegation aus Bernau teil. „Wir waren total überrascht und erfreut, als wir von der Auszeichnung erfahren haben. Wir freuen uns sehr, dass unser Engagement so anerkannt wird“, so Eva-Maria Rebs vom Netzwerk. Stellvertretend für den Bürgermeister übermittelte Hannah Rottkord die Glückwünsche der Stadt. „Bernau ist stolz auf das Netzwerk, auf sein langjähriges Wirken und freut sich sehr über die hohe Auszeichnung“, so Hannah Rottkord, die in der Stadtverwaltung das federführende Amt der Partnerschaft für Demokratie darstellt.

Am kommenden Sonntag, dem 9. November, ist das Netzwerk für Weltoffenheit zu erleben. Ab 17 Uhr erinnert es an die Opfer der Pogromnacht 1938. Alle interessierten Bernauerinnen und Bernauer sind zur Gedenkveranstaltung ins Evangelische Gemeindezentrum am Kirchplatz 8 eingeladen. Hier wird der Film „Rosenthal“ gezeigt. Anschließend findet ein Gedenkgang zu den Stolpersteinen in der Bürgermeisterstraße statt.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.