11.09.2025

117 Wohnungen entstehen im Venusbogen

Pressemitteilung 325/2025 der Stadt Bernau

 

Fertigstellung der ersten Wohnungen im Sommer 2026

In der Sonnenallee im so genannten Venusbogen dreht sich seit Längerem der Kran. Am Rand von Bernau-Süd entwickelt die Vast Bau fünf Mehrfamilienhäuser, die insgesamt 117 Wohnungen beinhalten werden. Am Mittwoch, dem 10. September 2025, fanden das Richtfest für die ersten beiden Häuser und die Grundsteinlegung für den zweiten Bauabschnitt parallel statt.

 

Dirk Hollekamp von der Geschäftsführung zeigte sich zufrieden mit dem Baufortschritt. Für Bernau hat sich die Firma mit niederländischen Wurzeln aufgrund seiner Lage und Nähe zu Berlin und Polen entschieden und aufgrund der Verbindung von städtischen Leben und der Idylle und Ruhe des ländlichen Umlandes. Bernaus Bürgermeister André Stahl gehörte zu den Gästen des Doppeltermins. „Die Stadt Bernau freut sich über die Weiterentwicklung des Standortes vor allem, weil es sich bei dem Projekt um sozialen Wohnungsbau handelt.“

 

Stefan Bruch, Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Wohnen im Brandenburger Infrastrukturministerium betonte ebenfalls die Bedeutung des entstehenden Wohnungsangebotes in Bernau. „Im gesamten Speckgürtel von Berlin ist ein enormer Wohnungsbedarf zu verzeichnen und in Bernau ist die Leerstandsquote unter dem Optimum. Deshalb ist das Land sehr bemüht Instrumente zur Gegensteuerung zu schaffen.

 

Bauherr, Stadt, Land und Fördermittelgeber schlugen nicht nur gemeinsam die obligatorischen Nägel in den Balken, um das Richtfest zu krönen, sondern füllten auch gemeinsam die Kapsel für den symbolischen Spatenstich zum 2. Bauabschnitt. Die entstehenden Wohnungen im Venusbogen in Bernau-Süd werden zwischen 49 und 96 Quadratmeter groß sein. Der größte Teil wird aus 2- und 3-Raumwohnungen bestehen. Im Sommer 2026 werden die ersten 21 Wohnungen fertiggestellt sein.

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.