24.10.2011

Reiseabenteuer in der Bernauer Stadtbibliothek

Von Rostock zum neuen Kältepol –

„Neue Kältepolentdeckung“ ist das Motto der Multivisions-Show am Mittwoch, dem 2. November, ab 19.30 Uhr in der Bernauer Stadtbibliothek. Der Rostocker Ronald Prokein zeigt zahlreiche Fotos und ein Video, die seine Reise „zum neuen Kältepol der nördlichen Welt“ und weiter bis nach Australien – zur heißesten Stadt dieses Kontinents – eindrucksvoll belegen.

Eintrittskarten zum Preis von 5 bzw. 3 Euro (ermäßigt) sind im Vorverkauf in der Bibliothek, Breitscheidstraße 43 b erhältlich. Vorbestellungen unter Tel. (0 33 38) 76 35 20.

Pressetext von Ronald Prokein:

Ende 2007 brechen Ronald Prokein und Andy Winter mit einem Schäferhund im Lada Niva nach Ostsibirien auf. Ihr Ziel: Das Dörfchen Jutschugej. Dort vergraben sie meteorologische Messgeräte, die ihnen der bekannteste „Wetterfrosch“ Deutschlands, Jörg Kachelmann, zur Verfügung gestellt hat. Prokein und Winter ahnen: Der kleine Ort könnte der kälteste bewohnte Punkt der Erde sein, noch kälter als Ojmjakon, das mit seiner Tiefsttemperatur von –71,2° C Weltruhm erlangt hat. Aus der Vermutung wird Gewissheit: In Jutschjugej liegen die Messwerte noch tiefer. Eine meteorologische Sensation!

Damit nicht genug. Von Temperaturen bis zu –56° C gesättigt, reisen die Abenteurer gen Süden. Durch die Mongolei, China, Vietnam, Laos, Thailand, Malaysia, Singapur und Australien bis nach Marble Bar, dem heißesten Ort des Kontinents. Die Lust am Leiden krönt ein 100-km-Lauf von Ronald Prokein durch die staubige Hitze des Outbacks.

Eine Reise mit freundlichen und skurrilen Begegnungen, Unfällen und Überfällen, klirrender Kälte und sengender Hitze, archaischer Natur und geballtem Großstadtleben – und die Entdeckung des neuen Kältepols der nördlichen Welt. Mehr unter www.ronald-prokein.de.

Bisherige Projekte und weitere Vorträge:

1994: Weltumradlung (Guinnessbuch-Rekord),

1996: Reise zum Sultan von Brunei (fast 30 kg Gewichtsverlust),

2000: Lenabefahrung mit Kajaks (über 3000 km),

2002: Zu Fuß mit Schubkarren durch Kamtschatka (fast 1000 km),

2004: Mit einem DDR-Lastwagen (W 50) nach Ojmjakon,

2006: Europalauf, Bosporus-Nordkap (5004 km)

Fotos: privat

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.