24.10.2011
Reiseabenteuer in der Bernauer Stadtbibliothek
Von Rostock zum neuen Kältepol –„Neue Kältepolentdeckung“ ist das Motto der Multivisions-Show am Mittwoch, dem 2. November, ab 19.30 Uhr in der Bernauer Stadtbibliothek. Der Rostocker Ronald Prokein zeigt zahlreiche Fotos und ein Video, die seine Reise „zum neuen Kältepol der nördlichen Welt“ und weiter bis nach Australien – zur heißesten Stadt dieses Kontinents – eindrucksvoll belegen.
Eintrittskarten zum Preis von 5 bzw. 3 Euro (ermäßigt) sind im Vorverkauf in der Bibliothek, Breitscheidstraße 43 b erhältlich. Vorbestellungen unter Tel. (0 33 38) 76 35 20.
Pressetext von Ronald Prokein:
Ende 2007 brechen Ronald Prokein und Andy Winter mit einem Schäferhund im Lada Niva nach Ostsibirien auf. Ihr Ziel: Das Dörfchen Jutschugej. Dort vergraben sie meteorologische Messgeräte, die ihnen der bekannteste „Wetterfrosch“ Deutschlands, Jörg Kachelmann, zur Verfügung gestellt hat. Prokein und Winter ahnen: Der kleine Ort könnte der kälteste bewohnte Punkt der Erde sein, noch kälter als Ojmjakon, das mit seiner Tiefsttemperatur von –71,2° C Weltruhm erlangt hat. Aus der Vermutung wird Gewissheit: In Jutschjugej liegen die Messwerte noch tiefer. Eine meteorologische Sensation!
Damit nicht genug. Von Temperaturen bis zu –56° C gesättigt, reisen die Abenteurer gen Süden. Durch die Mongolei, China, Vietnam, Laos, Thailand, Malaysia, Singapur und Australien bis nach Marble Bar, dem heißesten Ort des Kontinents. Die Lust am Leiden krönt ein 100-km-Lauf von Ronald Prokein durch die staubige Hitze des Outbacks.
Eine Reise mit freundlichen und skurrilen Begegnungen, Unfällen und Überfällen, klirrender Kälte und sengender Hitze, archaischer Natur und geballtem Großstadtleben – und die Entdeckung des neuen Kältepols der nördlichen Welt. Mehr unter www.ronald-prokein.de.
Bisherige Projekte und weitere Vorträge:
1994: Weltumradlung (Guinnessbuch-Rekord),
1996: Reise zum Sultan von Brunei (fast 30 kg Gewichtsverlust),
2000: Lenabefahrung mit Kajaks (über 3000 km),
2002: Zu Fuß mit Schubkarren durch Kamtschatka (fast 1000 km),
2004: Mit einem DDR-Lastwagen (W 50) nach Ojmjakon,
2006: Europalauf, Bosporus-Nordkap (5004 km)
Fotos: privat