20.12.2019

In Schönow kann der Verkehr wieder rollen

Freigabe der Ortsdurchfahrt am 20. Dezember

Was lange währt, wird gut, heißt es in einem Sprichwort. Der Bau Ihrer Ortsdurchfahrt währte lange. 15 Monate mussten die Anwohner mit einer Baustelle, mit Sperrungen, Umleitungsverkehr und weiteren Einschränkungen zurechtkommen. Umso größer war die Freude, als am 20. Dezember die Straße wieder für den Verkehr frei gegeben werden konnte. Dem feierlichen Banddurchschnitt ließen sich unzählige Anwohner nicht nehmen.

„Danke für Ihr Durchhaltevermögen. Ich möchte mich bei Ihnen, den Anwohnern, ausdrücklich bedanken. Wir alle, die Anwohner, der Landesbetrieb Straßenwesen und die Stadt Bernau bei Berlin haben gemeinsam den grundhaften Ausbau der Landesstraße gemeistert, haben verschiedene Herausforderungen gemeistert. Heute, kurz vor den Weihnachtsfeiertagen, können wir die Ortsdurchfahrt pünktlich nach dem Zeitplan wieder für den Verkehr frei geben“, so der Bürgermeister. Nach dem symbolischen Banddurchschnitt gab es Kaffee und Kuchen für alle.

Der grundhafte Ausbau der Ortsdurchfahrt im Bernauer Ortsteil Schönow ist Gemeinschaftsbauvorhaben des Landesbetriebes Straßenwesen Brandenburg und der Stadt Bernau bei Berlin und Teil des P-100-Projektes des Landes Brandenburg. Ein Teil der Nebenanlagen sowie entstandene Schäden an den Umleitungsstraßen werden im kommenden Frühjahr repariert.

Insgesamt wurden 650 Meter Straße auf einer Breite von 6,50 Meter ausgebaut. Der Knotenpunkt L30 Bernauer Allee/Fritz-Reuter-Straße einschließlich der perspektivischen Anbindung des künftigen Wohngebietes nördlich der Verbrauchermärkte wurde neu angelegt und mit einer Lichtsignalanlage ausgestattet. Zudem wurden Gehwege am nördlichen FB-Rand in einer Breite von 3 Metern neu gebaut, einschließlich der Grundstückszufahrten und der barrierefreien Anpassung der Straßeneinmündungen. Auch die vorhandenen Gehwege und Bushaltestellen wurden angepasst und barrierefrei gemacht. Ein etwa 460 Meter langer Regenwasserstaukanal, ein 145 Meter langer Regenwasser-Freispiegelkanal wurden gelegt, ein etwa 290 Meter langer Regenwasserbypasskanal wurde verlegt und umfangreiche Änderungen an unterirdischen Versorgungsleitungen wurde durchgeführt. Mit dem Ausbau der L30 wurde zeitgleich der Kreisverkehr umgestaltet.

Die großen Herausforderungen während der Bauzeit bestanden vor allem darin, den Verkehr für die Anlieger und Gewerbetreibenden sowie den Liefer- und Kundenverkehr aufrecht zu erhalten. Die Aufrechterhaltung der leitungstechnischen Ver- und Entsorgung trotz Änderungsmaßnahmen an betroffenen Medien sowie die Passierbarkeit des Baufeldes für Rettungsfahr- und Entsorgungsfahrzeuge.
„An der geplanten Umleitungsstrecke haben wir bis zum Schluss aus Sicherheitsgründen festgehalten, denn für eine verkehrssichere Umleitung sind Gehwege zwingend erforderlich.

Einige der Anwohner werden daran vielleicht nicht mehr geglaubt haben, aber unser Weihnachtswunder wird wahr! Wir konnten noch vor Weihnachten die Ortsdurchfahrt für den Verkehr freigeben und halten damit die anfangs genannte Bauzeit ein. Ich danke vor allem den am Bau beteiligten Firmen, vor allem BERGER BAU, die unter allen Umständen die Freigabe zum versprochenen Termin eingehalten haben“, so André Stahl.
Die Kosten für die gesamte Baumaßnahme belaufen sich auf rund 1,9 Millionen Euro.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.