12.12.2019

Delegation aus der Ukraine zu Besuch

Erfahrungen von Bernau.Pro.Klima gehen in die Ukraine: 25 Vertreter aus den ukrainischen Biosphärenreservaten Roztochya, Shatsky, Desnianky, Donaudelta und Karpaten besuchten am Mittwoch, dem 11. Dezember, die Stadt Bernau bei Berlin, um von den Erfahrungen des Klimaschutzprojektes zu lernen. Vor allem wollten die Gäste wissen, was die Stadt unternimmt, um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen.

Bernaus Bürgermeister André Stahl begrüßte die Gäste im Rathaus und berichtete von den Erfahrungen mit dem Projekt Bernau.Pro.Klima. Dabei betonte er den wachsenden Stellenwert, den das Thema der Klimawandelanpassung durch das Kooperationsprojekt mit der Hochschule Eberswalde in der kommunalen Praxis bereits gewonnen hat. Sylvia Hirschfeld, die Leiterin des Bernauer Stadtplanungsamtes, gab den Gästen einen Überblick über die verbindlichen Planwerke und verdeutlichte, wie wichtig Standards sind, damit der Klimawandel und die Anpassungsstrategien zu einem festen Bestandteil in der Kommunalplanung werden. Maren Michaelsen, Mitarbeiterin im Projekt Bernau.Pro.Klima, beendete die Ratssaalrunde mit der Vorstellung von konkreten Maßnahmen, die eine klimarobuste Entwicklung in Bernau notwendig sind. So wird die Stadt im kommenden Jahr die Begrünung von Dächern in der Stadt unterstützen oder weitere Bäume im Stadtgebiet pflanzen.

Nicht nur in Vorträgen, auch zu Fuß lernten die ukrainischen Besucher Bernau kennen. Dabei wurde ihnen das geplante Leuchtturmvorhaben „klimawandelrobuster Bahnhofsvorplatz“ vorgestellt, in dessen Rahmen der Bahnhofsvorplatz stärker begrünt werden soll. Der Rundgang endete mit der Besichtigung des renaturierten Panke-Abschnitts am Teufelspfuhl, einer erfolgreichen Anpassungsmaßnahme, um die Überflutung der Panke nach einem Starkregenereignis zu vermeiden.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.