Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.
 
    
    
    
    
Kahle Landschaften, monotone Rasenflächen und Artenarmut adé – die Stadt Bernau setzt auf prächtige Blumenbeete und Gehölzpflanzungen.
Blumen – sie sehen nicht nur schön aus, sondern sind auch eine wichtige Lebensgrundlage für Insekten. Daher setzt sich Bernau dafür ein, dass auf vielen Flächen blühende Pflanzen vorhanden sind.
Bäume und Sträucher sind wertvolle Ökosysteme und helfen das lokale Mikroklima zu verbessern. Daher wurden unter anderem in einem Projekt 1000 Bäume in Bernau gepflanzt.
In Bernau gibt es viele wertvolle Naturräume. Diese gilt es zu erhalten, zu pflegen und aufzuwerten. Einige größere Projekte der Stadt Bernau finden Sie hier.
Einst fischreich und ein guter Platz zum Baden litt die Panke stark unter der zunehmenden Besiedlung und Industrialisierung und wurde zur „Stinke-Panke". Heute ist es Ziel die Wasserqualität und den ökologischen Zustand zu verbessern.
Durch einen Unfall mit Lösungsmitteln 1960 wurde das Grundwasser um den Teufelspfuhl gesundheitsgefährdend verschmutzt. Heute wird das Grundwasser erfolgreich gereinigt.
Mit dem Panke-Park ist ein neues Highlight in Bernau entstanden. Von Sommer 2020 bis Herbst 2021 wurde auf dem ehemaligen Militärgebiet hinter der Bahnhofspassage ein 19 Hektar großes Naturerholungsgebiet für Jung und Alt errichtet.
Um eine Mindestwassertiefe zu gewährleisten und den zunehmenden Verlandungstendenzen sowie der Verschlechterung der Wasserqualität entgegenzuwirken, wurde 2018 bis 2020 der Eichbuschteich im Schlosspark Börnicke entschlammt.
Die Wallanlagen und der Stadtpark sind ein zentrales Element im Stadtkern von Bernau. Daher fanden 2008 und 2024 größere Pflege- und Sanierungsarbeiten statt.
Auf die Spaten, fertig, los. Viele Bernauerinnen und Bernauer und Hortkinder pflanzten am 13. Dezember 2024 bei strahlendem Sonnenschein gemeinsam junge Bäume und Sträucher auf der einstigen Brache an der Zepernicker Chaussee/Ecke Mainstraße. Wo sich zuvor nur eine unansehnliche Brache befand, wachsen nun 1.525 Bäume und Sträucher.
In der Stadt Bernau gibt es Projekte und Maßnahmen, die ganz bestimmten Arten helfen sollen. Eine Auswahl dieser Projekte wird hier vorgestellt.
Seit April 2021 steht ein Bienenvolk auf dem Dach des Neuen Rathauses.
Um dem massiven Insektenschwund entgegenzuwirken, werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt.
Klein oder groß, Spezialist oder Generalist – in Bernau sind viele Vögel zu Hause.
Die kleinen Nachtschwärmer werden immer weniger. Daher ist es wichtig etwas für ihren Schutz zu tun.
Klein aber oho – die Zauneidechse fühlt sich in einigen Gebieten von Bernau sehr wohl.
Der Igel ist in vielen Gärten ein gern gesehener und willkommener Gast oder Mitbewohner.
„Habitatbäume" sind wertvolle Wohnorte vieler Lebenswesen.
Der Wald ist Quelle frischer Luft, Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie Erholungsort für Menschen. Diesen grünen Rückzugsort gilt es zu schützen und zu pflegen.
 
			
				mehr erfahren
				
			
In Bernau gibt es verschiedene Bereiche der Natur, die wegen ihrer Eigenart besonders wertvoll sind. Diese Gebiete gilt es besonders zu erhalten und zu pflegen. Sie haben deshalb einen gesetzlichen Schutzstatus. Die jeweiligen Schutzgebietsverordnungen legen unter anderem fest, welche Handlungen ist in diesen Bereichen verboten bzw. zulässig sind. Im Geoportal unter „Umweltdaten" ist zu sehen, wo sich die einzelnen Schutzgebiete in Bernau befinden.
In Bernau liegen vollständig oder teilweise drei Naturschutzgebiete (NSG): Schönower Heide, Faule Wiesen bei Bernau und Ladeburger Schäferpfühle. Die Naturschutzgebiete wurden 2000 ausgewiesen. Außerdem gibt es die drei Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Gebiete „Börnicke", „Buchenwälder am Liepnitzsee" und „Schönower Heide", wobei sich letzteres mit dem Naturschutzgebiet überschneidet.
 
			
				mehr erfahren
				
			
Das Landschaftsschutzgebiet „Westbarnim" wurde 1998 ausgewiesen und umfasst mit seinen insgesamt rund 16.800 ha Flächen im Landkreis Barnim und Oberhavel. Es ist das größte Landschaftsschutzgebiet des Großschutzgebietes Naturpark Barnim.
 
			
				mehr erfahren
				
			
In Bernau gibt die beiden Wasserschutzgebiete „Schönow" und „Zepernick". Sie dienen dem Schutz des Grundwassers.
Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.