Waldschutz
Der Wald ist Quelle frischer Luft, Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie Erholungsort für Menschen. Diesen grünen Rückzugsort gilt es zu schützen und zu pflegen.
Bernau verfügt über ca. 1.660 ha überwiegend zusammenhängende Waldfläche. Davon stellt der Großteil Kieferwälder und Kiefer-Laub-Mischwälder dar. Laub- und Laubmischwälder nehmen nur kleine und fragmentierte Flächen ein. Daher besteht für die Stadt Bernau eine wichtige Aufgabe darin, bei den kommunalen Flächen „Waldumbau" zu betreiben. Dabei „baut" man reine Kieferwälder in Mischbestände aus Nadel- und Laubgehölzen um.
Mischwälder sind widerstandsfähiger und können somit Stürme, Feuer und Insektenfraß besser überstehen. Durch den Schatten der Laubbäume bleibt der Waldboden zudem auch länger feucht und durch das Laub sorgt für eine bessere Nährstoffversorgung des Bodens.
Aber ein Waldumbau funktioniert nicht von heute auf morgen. Deshalb ist es wichtig, dass jeder Waldbesucher seinen Teil zum Waldschutz beiträgt – zum Beispiel in dem man keinen Müll und Gartenabfälle in den Wald bringt und dort liegen lässt oder im Wald zeltet. Auf humorvolle Weise zeigt der Brandenburger Waldknigge, wie man sich im Wald richtig verhält.
Waldbrandschutz
Das Land Brandenburg ist das Bundesland mit der höchsten Waldbrandgefährdung. Das Jahr 2022 gehörte mit mehr als 500 Wald- und Flächenbränden in Brandenburg auf einer insgesamt betroffenen Fläche von 1.500 Quadratmetern zu den intensivsten Waldbrandjahren des Landes.
Im Zeitraum vom 1. März bis 30. September stellt daher das Land Brandenburg online eine tagesaktuelle Karte mit den Waldbrandgefahrenstufen in den jeweiligen Landkreisen zur Verfügung.
Unabhängig von der aktuellen Waldbrandstufe ist es jedoch nach Landeswaldgesetz immer verboten, im Wald oder in einem Abstand von weniger als 50 Metern vom Waldrand ein Feuer anzuzünden oder zu unterhalten. Auch darf man nicht mit brennenden oder glimmenden Gegenständen hantieren. Dies schließt natürlich das Grillen und das Rauchen mit ein. Besonders bei Trockenheit ist es zudem fatal, Zigarettenreste beim Autofahren einfach aus dem Fenster zu schmeißen.
Weitere Informationen zum Wandbrandschutz im Land Brandenburg finden Sie hier.