Energetische Sanierung des Speichers Börnicke
Börnicke ist ein idyllischer Ortsteil von Bernau mit ausgeprägtem Dorfcharakter. Der Ort bietet mehrere sehenswerte Gebäude, darunter das Gutsverwalterhaus, das Schloss und den denkmalgeschützten Kulturspeicher. Diese historischen Orte dienen als Treffpunkte für Vereine, Senioren und Jugendliche und fördern das gemeinschaftliche Leben im Ort.
Der Kulturspeicher selbst verfügt über ein Büro, eine Teeküche, sanitäre Anlagen, Ausstellungsflächen sowie einen großzügigen Veranstaltungsraum von etwa 400 m² mit integrierter Bierzapfanlage. Er wird regelmäßig für kulturelle Veranstaltungen, gesellschaftliche Zusammenkünfte und private Feiern genutzt.
Nach fachlicher Begutachtung und in Abstimmung mit der zuständigen Denkmalbehörde wurde entschieden, die 42 Originalfenster denkmalgerecht zu erneuern sowie die Wände/Fassade im Bereich der Fensterlaibungen und -bänke zu sanieren. Weiterhin erfolgt der Einbau einer strombasierten Decken-Infrarotheizung zur Nutzbarkeit der Räumlichkeiten in der kalten Jahreszeit und die Dachsparrendämmung des gesamten Daches zur Energieeinsparung. Die Maßnahme trägt im Wesentlichen zur energetischen Verbesserung des Gebäudes bei und macht es damit besser nutzbar für Veranstaltungen und kulturelle Ereignisse – auch in der kühleren Jahreszeit. Die bauphysikalische Aufwertung trägt zudem zum Schutz und Erhalt der historischen Bausubstanz bei.
Projekt | Denkmalgerecht energetische Sanierung des Speichers Börnicke |
---|---|
Durchführungszeitraum | 05/2025 - 09/2026 |
Gesamtkosten | 246.848 Euro |
Zuwendung | 185.136 Euro |
Fördergeber | Land Brandenburg, Richtlinie des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER |
Mittelherkunft | Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) |
Drittmittelgeber | Landkreis Barnim, Zuwendung im Rahmen des Kreisentwicklungsbudgets |


