Standort Schönow
Nach dem Anstieg der Einwohnerzahl des Ortes Schönow auf über 500 wurde am 08.03.1914 die Feuerwehr in Schönow gegründet. Der Fahrzeugpark war zunächst auf eine mechanische Feuerspritze von einem Pferdefuhrwerk begrenzt. Nach und nach folgten die ersten motorisierten Fahrzeuge, die im 2. Weltkrieg dann für militärische Zwecke requiriert wurden. Auch die Feuerwehrmänner wurden zum Krieg eingezogen und kehrten zum größten Teil nicht mehr zurück.
In den Nachkriegsjahren begannen die Männer unter Walter Sachs und Hans Raseck die Feuerwehr wieder aufzubauen. Es standen veraltete Fahrzeuge wie ein Modell Framo und ein Tanklöschfahrzeug TLF S 4000 zur Verfügung, die von den Kameraden in Freizeitarbeit instand gesetzt wurden und so ihren Dienst taten. Im Jahr 1969 bekam die Feuerwehr im Austausch gegen selbst gesammeltes Altmetall ein Löschfahrzeug LF S 4000 (IFA), welches mittlerweile als Traditionsfahrzeug im Löschzug untergebracht ist. Dieser S 4000 ist 1992 mit einigen Kameraden der Feuerwehr von Magdeburg nach Marrakesch gefahren. Im selben Jahr wurde über das Amt Panketal ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 TR beschafft. Kurze Zeit später bekam die Feuerwehr Schönow ein Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS. Zu diesen Fahrzeugen gesellten sich ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr, der für die Bedürfnisse in Schönow umgebaut wurde (2006 außer Dienst gestellt) und ein Mannschaftstransportwagen. Diese Fahrzeuge wurden von den Kameraden über die Jahre sehr gepflegt.
Im Jahr 2003 wurde Schönow Ortsteil der Stadt Bernau bei Berlin und die Feuerwehr der fünfte Löschzug der Stadt Bernau. Die Kameraden durften sich 2010 dann über ein neues Fahrzeug freuen, dass das Löschgruppenfahrzeug ablöste. Mit dem Tragkraftspritzenfahrzeug TSF–W der Firma MAN mit einem Aufbau des Feuerwehrausstatters Ziegler können die Kameraden des Schönower Löschzuges ihre Aufgaben weiterhin zuverlässig fortsetzen. Zurzeit besteht die Feuerwehr aus rund 40 aktiven Mitgliedern, darunter 12 Frauen. Des Weiteren hat der Löschzug Schönow eine Jugendgruppe mit derzeit 10 Kindern. Nicht zu vergessen ist auch die Alters- und Ehrenabteilung mit den Mitgliedern der Feuerwehr Schönow (später auch des Löschzuges), die das Rentenalter erreicht haben oder aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr aktiv in der Feuerwehr mitwirken können. Zur Unterstützung der gesamten Kameraden hat die Feuerwehr Schönow einen Förderverein. Dennoch benötigen wir in Schönow jeder Zeit weitere Unterstützung und heißen alle Bürgerinnen und Bürger herzlich in unseren Reihen willkommen und freuen uns über jede helfende Hand.