Ausstellung „Nach Polen"

  • Mittwoch, 03. Dezember 2025
  • 10:00 – 18:00 Uhr
  • Galerie Bernau
  • Ausstellung

...mit Werken von Christa Jeitner
Ausstellungseröffnung: Freitag, 17. Oktober 2025
Dauer: 18. Oktober bis 13. Dezember 2025
Begleitveranstaltung: Samstag, 13. Dezember 2025
Öffnungszeiten: Mi - Fr, 10 - 18 Uhr und Sa, 10 - 16 Uhr | ab 1. November: Sa, 10 - 14 Uhr
Die Künstlerin Christa Jeitner, gibt Einblicke in ihr sechs Jahrzehnte langes künstlerisches Schaffen, in denen sie die Kunstwelt Bernaus und seiner Umgebung entscheidend geprägt hat.
Polen ist der Knotenpunkt im Netzwerk der Künstlerin, den sie für diese persönliche Ausstellung als Schwerpunkt wählte. In der Zeit nach dem Mauerbau reiste sie privat in das Nachbarland und tauchte ein in die dortige Kunst in ihrem existenziellen Ernst. Die Arbeiten, die sie dort kennenlernte, ließen die Verletzungen und Zerstörungen der Okkupationszeit erahnen, die darin verarbeitet wurden. Es gelang ihr, zahlreiche Künstlerfreundschaften aufzubauen. Sie studierte die Ethik des Widerstandes von Jan Strzelecki. Nach seinem gewaltsamen Tod macht sie sich zur Aufgabe, sein „Erproben im Zeugnis“ für Deutsche zugänglich zu machen. Ausgelöst durch die starke Ausdruckskraft der polnischen Kunst, suchte und fand sie ihren künstlerischen Ausdruck jenseits von Ästhetisierung. Tief berührt von ihren Erfahrungen und auf der Suche nach Direktheit schuf sie textile Arbeiten aus oft auch vor Ort erworbenen Garnen zu Auschwitz, Treblinka, dem Warschauer Ghetto und Bełżec. Eine große Bandbreite dieser Werke sind nun erstmalig in der Galerie Bernau zu sehen.
Im Kontrast zu diesen harten Themen schuf Jeitner auch Landschaftsbilder. Die Landschaften setzen sich fort in den Gedenktüchern und sind ein Reflex aus der Zeit nach dem Kriegsrecht 1981-83. Hier deuten dunkle Streifen oder die Gabel als Symbol für den Hunger das durchlebte Unglück an, die Revolution verloren zu haben, tragisch gescheitert zu sein und die Meinungsfreiheit erneut zu verlieren.
Bernau ist der Ausgangspunkt der Lebenswelt und das Zentrum von Jeitners Netzwerk. Hier wuchs sie auf und erlebte die Eroberung 1945, die Massenquartiere kurz nach dem Krieg, später den Abriss der Altstadt, der sie als Restauratorin besonders betroffen machte. Eingreifen war unmöglich, es blieb nur dokumentieren, zeichnend und schreibend. Daraus entstanden die Notizen zu einer Bestandsaufnahme während des Flächenabrisse von 1982 im Altstadtkern von Bernau, die damals von den Kulturfunktionären gezielt umgangen wurden.

Veranstaltungsort

Galerie Bernau
Bürgermeisterstraße 4
16321 Bernau bei Berlin

Kontakt

Rebecca Stoll - Galerieleitung
03338 8068
galerie@best-bernau.de
www.galerie-bernau.de

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.