11.11.2025

Volkstrauertag im Ortsteil Ladeburg

Gedenken zum Volkstrauertag am Ehrenmal in Ladeburg

Pressemitteilung 418/2025 der Stadt Bernau

Am Sonntag, dem 16. November 2025, begeht der Ortsteil Ladeburg den traditionellen Volkstrauertag. Die Gedenkfeier beginnt um 14 Uhr am Ehrenmal auf dem Dorfanger Ladeburg. Bürgermeister André Stahl legt gemeinsam mit Ortsvorsteher Jens Thaute einen Kranz nieder.

Der Volkstrauertag ist den Opfern beider Weltkriege gewidmet. Er soll das Leid und die Folgen von Kriegen und Konflikten vergegenwärtigen und ein Zeichen für Frieden, Versöhnung und Solidarität setzen. Als Tag des stillen Gedenkens und der Mahnung fordert er dazu auf, innezuhalten und sich für eine friedliche Zukunft einzusetzen.

Das Ehrenmal in Ladeburg begeht in diesem Jahr ein doppeltes Jubiläum. Im Jahr 1925 wurde der ursprüngliche Obelisk als Ausdruck der Trauer über die vielen gefallenen Söhne Ladeburgs im Ersten Weltkrieg errichtet. 1954 entfernten die damaligen politischen Verantwortlichen das Denkmal, ließen jedoch das Fundament bestehen. Nach der Wende initiierte der Wirtschaftsverein Ladeburg e.V. den originalgetreuen Wiederaufbau mit Unterstützung lokaler Handwerksbetriebe. Am Volkstrauertag 1995 weihten zahlreiche Familien, Vereine, die Freiwillige Feuerwehr sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Kirche das rekonstruierte Ehrenmal samt historischer Gedenktafel feierlich ein.

So jährt sich die Errichtung des ursprünglichen Denkmals in diesem Jahr zum 100. Mal, und die Nachbildung feiert ihr 30-jähriges Bestehen.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Seiten-Einstellungen
Speichert ob die Hinweisfelder auf der Seite angezeigt werden sollen oder nicht.
Google Website-Übersetzer
Dieses Widget übersetzt den Inhalt dieser Webseite in andere Sprachen. Es basiert auf der neuesten maschinellen Übersetzungstechnologie von Google.
ReadSpeaker
Mit Hilfe des ReadSpeaker webReader können Sie sich Inhalte auf dieser Webseite laut vorlesen lassen.
Video-Stream-Hosting
Dient dazu sowohl Sitzungen im Rathaus live mitverfolgen zu können als auch frühere Sitzungen per Video-on-Demand über den Onlinedienst Linda und Sören Steinmann GbR - Video-Stream-Hosting herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.